Delegierte bei der Abstimmung
Foto: © Kai-Uwe KnothMit.Mut.Machen
Der 7. Ordentliche Gewerkschaftskongress der IG BCE ist vorbei – aber bei uns kannst du in aller Ruhe noch mal nachlesen, was alles beim und rund um den Kongress passiert ist – im Web oder in der App. Du findest bei uns zahlreiche Texte und Filme mit spannenden Informationen: etwa die Tageszusammenfassungen, Artikel und Filme zu den Antragsberatungen, den Antrags-Rap von Lars Karzmarek, den Highlight-Clip der fünftägigen Veranstaltung oder das Musik-Video zum neuen IG-BCE-Lied „Unser Zuhaus“ von der Kölner Band Brings.
Bei goldenem Herbstwetter startet der 7. Ordentliche Gewerkschaftskongress der IG BCE am Sonntagnachmittag im Hannover Congress Centrum.
Foto: © Helge KrückebergDelegierte bei der Ankunft vor dem HCC.
Foto: © Kai-Uwe KnothDer stellvertretende IG-BCE-Vorsitzende Ralf Sikorski begrüßt die Delegierten und Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Foto: © Helge KrückebergDie Band "Brings" mit Brechts "Solidaritätslied".
Foto: © Kai-Uwe KnothDer IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis bedauert bei seiner Begrüßung, „dass bei der Eröffnungsfeier nicht alle dabei sein können, die wir gerne begrüßt hätten“.
Foto: © Kai-Uwe Knoth"Wir werden unsere IG BCE so aufstellen, dass wir auch unter veränderten Bedingungen handlungsfähig bleiben und an Schlagkraft gewinnen", so Vassiliadis bei seiner Eröffnungsrede.
Foto: © Kai-Uwe KnothIm Gespräch: der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil.
Foto: © Kai-Uwe KnothDie Kölner Band Brings hat ihren brandneuen IG-BCE-Song „Unser Zuhaus“ gespielt und genau den Nerv des Publikums getroffen.
Foto: © Helge KrückebergDer Kongress konstituiert sich.
Foto: © Kai-Uwe KnothAm zweiten Kongresstag stehen die Geschäftsberichte auf dem Programm.
Foto: © Kai-Uwe KnothDer IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis beginnt mit dem Geschäftsbericht des Hauptvorstands.
Foto: © Kai-Uwe KnothDarauf folgt der Geschäftsbericht für den Vorstandsbereich 2 - Tarife vorgestellt von Ralf Sikorski.
Foto: © Kai-Uwe KnothFrancesco Grioli präsentiert den Geschäftsbericht für den Vorstandsbereich 3 – Digitalisierung/Arbeit/Mitglieder.
Foto: © Kai-Uwe KnothPetra Reinbold-Knape spricht in ihrem Geschäftsbericht für den Vorstandsbereich 4 zu den Themen Bildung, Diversity und Arbeitsmarktpolitik.
Foto: © Kai-Uwe KnothKarin Erhard stellt den Geschäftsbericht zum Vorstandsbereich 5 vor. Thematisch Teil des Vorstandsbereichs sind Mitbestimmung, Recht und Gesundheitsschutz.
Foto: © Kai-Uwe KnothDie Delegierten spenden viel Applaus.
Foto: © Kai-Uwe Knoth"So wie es ist, soll es nicht bleiben" - Am Nachmittag hält der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis seine Grundsatzrede.
Foto: © Kai-Uwe KnothJohn Shinn von der US-amerikanischen Gewerkschaft United Steelworkers, Lu Varjão, der Gewerkschaftsvorsitzende der brasilianischen Chemiegewerkschaft CNQ sowie Luc Triangle, der Generalsekretär von IndustriAll Europe sind beim "Talk um die Welt" am Abend live dazu geschaltet. Moderiert hat Mirko Herberg von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Foto: © Helge KrückebergKhaing Zar Aung, die Präsidentin der Industrial Workers‘ Federation of Myanmar, ist zu Gast auf dem Kongress und berichtet von der Situation in ihrem Land und den Repressionen, die sie persönlich erfahren musste.
Foto: © Helge KrückebergAm dritte Kongresstag stehen die Wahlen an. Gewählt werden der geschäftsführende und der ehrenamtliche Hauptvorstand sowie diverse Ausschüsse.
Foto: © Kai-Uwe KnothDie Wahlurne geht herum.
Foto: © Kai-Uwe KnothDas Wahlergebnis steht jetzt fest: Michael Vassiliadis wurde mit 97,4 Prozent der Stimmen wiedergewählt.
Foto: © Kai-Uwe KnothIm Saal gibt es Standing Ovations für Vassiliadis. Herzlichen Glückwunsch, Michael!
Foto: © Kai-Uwe KnothRalf Sikorski wird mit 97,7 Prozent der Stimmen in seinem Amt als stellvertretender Vorsitzender bestätigt.
Foto: © Kai-Uwe KnothMichael Vassiliadis gratuliert Ralf Sikorski zur Wiederwahl.
Foto: © Kai-Uwe KnothDie drei weiteren Mitglieder des geschäftsführenden Hauptvorstands: Birgit Biermann erhält 88,4 Prozent der Stimmen. Sie wird neu in den geschäftsführenden Hauptvorstand gewählt. Karin Erhard wird mit 89,5 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Francesco Grioli wird wiedergewählt – mit 95,4 Prozent.
Foto: © Kai-Uwe KnothGroße Freude bei Karin Erhard, Francesco Grioli und Birgit Biermann (von links).
Foto: © Kai-Uwe KnothDer neue geschäftsführende Hauptvorstand der IG BCE ist für die nächsten vier Jahre gewählt.
Foto: © Kai-Uwe KnothDer neue Hauptvorstand der IG BCE.
Foto: © Nicole StrasserMit.Mut. Machen. Per Drohne entstand dieses Foto im Stadtpark am HCC.
Foto: © Blitzfang MedienDer vierte Kongresstag steht ganz im Zeichen der Politik . Erwartet werden die Spitzenpolitiker der vier großen Parteien Olaf Scholz (SPD), Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Christian Lindner (FDP) und Armin Laschet (CDU).
Foto: © Helge KrückebergIn seinem Grußwort fordert Olaf Scholz mehr Respekt für Arbeit und Leistung: Wir müssen dafür sorgen, dass die Arbeitnehmer wieder eine größere Rolle spielen und dass anerkannt wird, welche Leistung sie bringen.“
Foto: © Kai-Uwe KnothEs sei eine Zeit großer Veränderungen, so Scholz, und wer wüsste das besser als die IG BCE und ihre Mitglieder. Die Unternehmen müssten die Voraussetzungen für den Wandel und für gute Beschäftigung bekommen.
Foto: © Kai-Uwe KnothAuch Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen stattet dem IG-BCE-Kongress am Vormittag einen Besuch ab
Foto: © Helge KrückebergBaerbock greift in ihrer Ansprache den Kongress-Slogan auf und sagt: „Mit.Mut.Machen. hätte auch der Slogan für eine neue Regierung sein können. Denn es braucht Mut, jetzt Entscheidungen zu treffen.“
Foto: © Helge KrückebergApplaus für Annalena Baerbock.
Foto: © Kai-Uwe KnothDer Bundesvorsitzende der FDP Christian Lindner ist für sein Grußwort zugeschaltet worden.
Foto: © Kai-Uwe Knoth„Ohne die Branchen der IG BCE wäre ein erfolgreicher Industriestandort Deutschland nicht vorstellbar.“, so Lindner. Die freien Demokraten würden alles daran setzen, den Mitgliedern und Beschäftigten beste Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland zu bieten.
Foto: © Helge KrückebergNachmittag und Abend stehen für die Delegierten ganz im Zeichen der Antragsberatung.
Foto: © Nicole StrasserKnapp 400 Delegierte beraten über die Anträge, die die Leitplanken für die kommenden Jahre festlegen.
Foto: © Nicole StrasserDas sind bei diesem Kongress mehr als 450 Anträge.
Foto: © Nicole StrasserThematisch reichen die Anträge von einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie über Diversity, Rente, Globalisierung, Tarif bis hin zur Transformation der Industrie.
Foto: © Nicole StrasserDie Delegierten haben in den vergangenen Tagen bereits über hunderte Anträge abgestimmt.
Foto: © Nicole StrasserAm Abend stattet Armin Laschet (CDU) dem Kongress einen Besuch ab.
Foto: © Helge KrückebergMichael Vassiliadis begrüßt den Politiker und betont: „Wir wissen, dass es auch auf die CDU ankommen wird, wollen wir gute Industriearbeit in Deutschland und Europa erhalten.“
Foto: © Helge KrückebergFür die rund 400 Delegierten ist der Tag längst noch nicht zu Ende. Sie beraten bis in den späten Abend.
Foto: © Nicole StrasserDie Delegierten erwarten den Beginn des letzten Kongresstages und den Auftakt mit Hubertus Heil.
Foto: © Helge KrückebergDie Stimmung ist gut.
Foto: © Helge Krückeberg„Wir werden niemanden vor Wandel beschützen können. Wir brauchen den Wandel. Mein Ziel ist es deshalb, dass wir den Wandel immer mit Blick auf die Menschen diskutieren.“ Arbeitsplatzverluste seien unbedingt zu verhindern, so Heil zu den Delegierten.
Foto: © Kai-Uwe KnothHubertus Heil ist langjähriges Gewerkschaftsmitglied möchte kurz entschlossen auch der IG BDCE beitreten. Michael Vassiliadis hat Aufnahmeschein und Stift parat. Herzlich willkommen bei der IG BCE, lieber Hubertus Heil.
Foto: © Kai-Uwe KnothIm Anschluss an den Besuch des Arbeitsministers nehmen die Delegierten die Antragsberatung wieder auf. Auf der Tagesordnung steht der Antragsblock D – Organisationsleben.
Miriam Hermann, als Vertreterin der IG-BCE-Jugend, hat unermüdlich, kompetent und erfrischend durch die Antragsberatung geführt.
Foto: © Kai-Uwe KnothMichael Vassiliadis in seiner Abschlussrede auf dem 7. Ordentlichen Gewerkschaftskongress der IG BCE: „Dieser Kongress war ein Aufbruch in die Gestaltung einer neuen Zeit“
Foto: © Helge KrückebergDie Arbeit ist getan. Jetzt geht's nach Hause.
Foto: © Helge KrückebergDer 7. Ordentliche Gewerkschaftskongress der IG BCE ist zu Ende.
Foto: © Kai-Uwe KnothStundenlang über mehr als 450 Anträge abstimmen, sich vorher mit jedem einzelnen beschäftigen – und das alles vorwiegend in der Freizeit. Harte Arbeit ist das und gewiss kein Freizeitvergnügen. Oder doch?
Landesbezirk Nord,
»Die Eröffnung des Kongresses war hervorragend organisiert und sehr gut gelungen, finde ich. Am meisten hat mich die Rede der Gewerkschafterin aus Myanmar bewegt. Was sie berichtet hat, erschüttert mich und ich ziehe den Hut vor den Menschen, die unter solchen Bedingungen arbeiten. Besonders gefreut habe ich mich darüber, so viele Menschen hier wiederzutreffen. Die IG BCE ist eine tolle Organisation und ich bin stolz darauf, ein Teil davon zu sein.«
Landesbezirk Rheinland-Pfalz/Saarland,
»Mein persönlicher Höhepunkt war wirklich der Kongressabend. Tolle Musik und großartige Stimmung! In meine Arbeit nehme ich den Slogan MIT.MUT.MACHEN mit. Diese Schlagworte kann man so gut weitergeben an andere in Bereichen, wo viel Veränderung und Stress ist. Wichtigstes Thema sind für mich die Anträge zur Transformation. Es wird sehr spannend, wie da die Weichen für die Zukunft gestellt werden.«
Landesbezirk Nord,
»Alle Zukunftsthemen, die mich bewegen, wurden in diesen Tagen angesprochen. Wandel gelingt nur, wenn wir die Umwelt und die soziale Komponente beachten. Es geht nur mit den Menschen und nicht ohne sie. Die Organisation IG BCE wird uns sehr gut vertreten, da bin ich mir sicher. Für mich steht fest: Wenn wir uns politisch Gehör schaffen möchten, können wir das nur über die Gewerkschaft tun.«
Landesbezirk Nord,
»So viele Menschen auf einmal zu treffen und sich persönlich miteinander austauschen zu können, das ist schon toll. Sportlich ist der Kongress auch – mit diesen vielen Anträgen! Mein Highlight war bislang die Wahl des Vorsitzenden – das macht man ja nicht alle Tage. Ich nehme viel für meine eigene Arbeit mit. Die Kreativität mancher Kolleg*innen ist großartig, finde ich. Da kann ich wirklich was lernen.«
Landesbezirk Hessen-Thüringen,
»Die Grundsatzrede von Michael hat mich sehr bewegt. Wichtigstes Thema ist für mich die Tarifbindung. Das muss insgesamt mehr auf die Tagesordnung kommen. Ich hoffe sehr, dass die Anträge, über die wir entscheiden, dann auch umgesetzt werden. Der Erhalt der Arbeitsplätze sollte im Vordergrund stehen.«
Inhaltlich dreht sich beim Kongress viel um den anstehenden industriellen Transformationsprozess, natürlich gibt es zudem zahlreiche Anträge zu Themen wie Tarif, Mitbestimmung und soziale Gerechtigkeit. Für dich haben wir zentrale Ideen aus sechs Bereichen beleuchtet – etwa welche Ideen die IG BCE für die Transformation der Industrie entwickelt hat oder wie die Mitbestimmung in Deutschland modernisiert werden müsste. Außerdem ziehen wir Bilanz für dich: Was hat die IG BCE zuletzt schon alles geschafft? Im digitalen Geschäftsbericht deiner Gewerkschaft kannst du einen Blick auf die Erfolge der vergangenen vier Jahre werfen – klick dich rein und lies nach.
Die Corona-Lage hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Dementsprechend kann der 7. Ordentliche Gewerkschaftskongress der IG BCE größtenteils in Präsenz stattfinden: 400 Delegierte im Alter zwischen 19 und 77 Jahren werden sich vom 24. bis 28. Oktober im Hannover Congress Centrum (HCC) versammeln, dazu kommen noch Dutzende Helfer*innen und Service-Personal. Gäste hingegen sollen überwiegend digital dazugeschaltet werden. Das Hygienekonzept steht.
Auf dem Programm stehen 453 Anträge (ohne Initiativanträge), (2017: 391). Es gibt einen Leitantrag des Hauptvorstands, 34 Anträge zur Satzung, 110 Anträge zum Themenfeld Gesellschaft, Demokratie, Politik, 63 zum Komplex Wirtschaft, 161 zum Thema Gute Arbeit und 84 zum Organisationsleben.
Damit die Veranstaltung technisch einwandfrei und reibungslos ablaufen kann, wird reichlich Material aufgefahren. Verbaut und verlegt werden im Hannover Congress Centrum unter anderem drei Kilometer Traversen (modulare Trägersysteme), mehr als 150 Elektrokettenzüge, 15 Kilometer Signalkabel und acht Kilometer Glasfaserkabel. Für den guten Ton sind in den Veranstaltungsräumen 55 Mikrofone vorgesehen, für den guten Blick 300 Quadratmeter Projektionsflächen angebracht. Zudem werden 20 Terabyte Datenspeicher für multimediale Daten vorgehalten.