Dossier

Vielfalt und Inklusion

Jeder Mensch ist unterschiedlich und seine Lebensentwürfe sind sehr vielfältig. Doch was sind unsere Gemeinsamkeiten? Wie kann diese Vielfalt unsere moderne Gesellschaft und unsere Arbeitswelt bereichern?

Tag der Menschen mit Behinderung
Behinderung … geht uns alle an

Menschen als „behindert“ zu bezeichnen ist oft zu kurz gedacht. Das bedeutet: Wenn wir genauer über Behinderung nachdenken, dann geht es nicht nur um eingeschränkte Fähigkeiten der Betroffenen, die behindert SIND, sondern es geht auch darum, wie Menschen durch äußere Umstände eingeschränkt WERDEN.

SBV-Jahrestagung 2022
Foto: © Christian Burkert
16. SBV-Jahrestagung
Alles andere als ein Nischenthema

Schwerbehindertenvertreterinnen und -vertreter trafen sich zum ersten Mal seit Corona wieder zum persönlichen Austausch in der IGBCE-Hauptverwaltung

Abschlussbild der SBV-Jahrestagung
Foto: © IG BCE
15. SBV-Jahrestagung
"Es geht nicht um Sonderrechte, sondern um die Realisierung der Menschenrechte"

Die 15. SBV-Jahrestagung (31. Mai bis 1. Juni) hat dieses Mal unter dem Motto „Barrierefreie Kompetenz. Gute Arbeit für alle heißt: Teilhabe“ stattgefunden. Die Beteiligten diskutierten unter anderem zum Thema Inklusionsvereinbarung und sie zogen Bilanz dazu, wie es um die Rechte von Menschen mit Behinderung nach vier Jahren Regierungszeit der großen Koalition steht.

14. SBV-Jahrestagung 2020 Abschlussbild
Foto: © IG BCE
SBV-Jahrestagung
"Barrierefreiheit beginnt im Kopf"

Auf der 14. SBV-Jahrestagung (23. bis 24. November) unter dem Motto "100 Jahre Schwerbehindertenrecht - von der Beschäftigungspflicht zur Zukunftschance Inklusion" haben die Beteiligten darüber gesprochen, welchen Einfluss die Schwerbehindertenvertreter haben und was noch getan werden kann, um diesen auszuweiten.

SBV-Wahlen 2022
Dein Kreuz für Barrierefreiheit

Im Zeitraum vom 1. Oktober bis 30. November 2022 standen bundesweit die Wahlen der Schwerbehindertenvertretung an. Eine Schwerbehindertenvertretung (SBV) und mindestens eine Stellvertretung musste in allen Betrieben gewählt werden, in denen wenigstens fünf schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen beschäftigt sind.

openInNewTab: true
Seminare für die Schwerbehindertenvertretung

Die SBV vertritt die Interessen schwerbehinderter Menschen in Unternehmen. Die Arbeit der Schwerbehinderenvertretung ist sehr spezifisch, die Fragestellungen sind facettenreich: Welche Chancen eröffnet Inklusion für Beschäftigte und Unternehmen? Welche besonderen Rechte haben schwerbehinderte Kolleg*innen? Wie muss ein barrierefreier Arbeitsplatz gestaltet sein? Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben dir die Referent*innen in den drei SBV-Starterseminaren oder in den Schulungen zu Rechtsthemen, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Datenschutz bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.

Diversity-Tag
„Lasst uns die Vielfalt feiern“

Unter dem Motto „Celebrate Diversity“ haben am 31. Mai, dem 10. Diversity-Tag, bundesweit mehr als 3000 Veranstaltungen stattgefunden, um das Jubiläum zu feiern und für mehr Vielfalt in der Gesellschaft zu werben. In der Hauptverwaltung der IGBCE in Hannover diskutierten die Teilnehmer*innen einer Talkrunde über das Thema und gaben dem Publikum sehr persönliche Einsichten.

Webtalk: Karin Bettina
Webtalk
Frauen zurück an den Herd?

Vielfach sind Frauen in der Corona-Krise einer doppelten Belastung aufgrund von Home-Office und geschlossenen Kinderbetreuungseinrichtungen ausgesetzt. Über mögliche Gründe und Konsequenzen haben Prof. Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI und Karin Erhard, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der IG BCE, in einem Webtalk gesprochen.

ältere Fachkräfte, älterer Arbeitnehmer
Foto: © iStockphoto/visualspace
Tipps Altersdiskriminierung
Zu alt, zu jung?

Ob bei der Bewerbung, bei der Beförderung im Betrieb oder beim Berufsausstieg – nicht selten hängen Karrierechancen mit dem Lebensalter zusammen. Aber nicht immer handelt es sich gleich um Diskriminierung. Kompakt erklärt die Gesetzeslage.

Einheit durch Vielfalt - Charta der Vielfalt e. V.
Foto: © Charta der Vielfalt e. V.
Die IG BCE ist Unterzeichnerin der „Charta der Vielfalt“
Einheit in Vielfalt

Jeder Mensch ist individuell und einzigartig. Gerade aus dieser Unterschiedlichkeit erwächst das Gemeinsame – getreu dem Leitspruch: Einheit in Vielfalt. Die IG BCE steht als Vertreterin der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in ihren Branchen für die Akzeptanz, Förderung und Wertschätzung dieser Vielfalt. Um dies symbolisch zu verdeutlichen, unterzeichnete die IG BCE im Jahr 2017 die Charta der Vielfalt.