Dossier

Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Sie macht die menschliche Arbeitskraft in vielen Bereichen unwichtig, schafft aber viele neue Möglichkeiten, flexibler und ortsunabhängiger zu arbeiten. Welche sind das? Und was bedeutet das für dich?

Rechtsgutachten des Hugo-Sinzheimer-Instituts
Studie bestätigt IG-BCE-Position zu digitalem Zugangsrecht

Die geltende Gesetzeslage räumt ein digitales Zugangsrecht für Gewerkschaften und Betriebsräte ein. Diese müssen Zugang zu digitalen betrieblichen Kommunikationsformen erhalten. Das zeigt ein Rechtsgutachten von Prof. Dr. Wolfgang Däubler für das Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung, das heute auf einer digitalen Pressekonferenz vorgestellt worden ist.

Digitalisierung
Foto: © everythingpossible - Fotolia.com
Zukunftskommission Digitale Agenda
Die digitale Arbeitswelt mitbestimmen

Die Digitalisierung macht’s möglich: Arbeiten von zuhause, Lebensmittel-Lieferungen per App und die Vorauswahl bei Personalentscheidungen treffen immer seltener Menschen, sondern Algorithmen. Das stellt Betriebsräte und Gewerkschafter vor völlig neue Probleme: Wie kann man Arbeitnehmer überhaupt erreichen, wenn es keinen festen Arbeitsort gibt? Und wie lässt sich in einem solchen Betrieb Mitbestimmung organisieren?

Digitalisierung
Foto: © IG BCE/Colourbox
Qualifizierungsoffensive Chemie
Sozialpartner stellen Future Skills Report vor

Die Digitalisierung der Arbeitswelt verringert die Halbwertszeit von Wissen und Skills in bisher ungekanntem Ausmaß. So wie sich berufliche Tätigkeiten verändern, wandeln sich auch die Skill-Anforderungen an die Belegschaft. Dieser Bericht stellt den wichtigsten Stakeholdern in der chemisch-pharmazeutischen Industrie eine Vorschau auf mögliche Veränderungen in der Skill-Landschaft zur Verfügung.

Pharma Labor Digitalisierung
Foto: © iStock / gorodenkoff
Monitor Digitalisierung
Lust am Lernen

Der digitale Wandel nimmt Fahrt auf - und verlangt nach neuen beruflichen Kompetenzen. Die Beschäftigten in den Branchen der IG BCE stellen sich der Herausforderung. Was fehlt, sind Arbeitgeber, die diese Motivation durch gute Weiterbildung unterstützen. Das belegt der "Monitor Digitalisierung", eine Umfrage unter Tausenden Beschäftigten in den Branchen der IG BCE.

Kautschukbranche
Deutschlandweit erste Sozialpartnervereinbarung zum digitalen Zugangsrecht

Der Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie (ADK) und die IG BCE haben die deutschlandweit erste Sozialpartnervereinbarung zum digitalen Zugangsrecht beschlossen. Sie gilt für die bundesweit 30.000 Beschäftigten in 100 Kautschuk-Betrieben. 

Norbert Malanowski
Foto: © Markus Feger
Interview mit dem KI-Forscher Norbert Malanowski
"Menschliche Erfahrung ist kaum ersetzbar"

Norbert Malanoswki über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz, über Gefahren für Arbeitnehmer und die Notwendigkeit, das Thema gewerkschaftlich offensiv zu bearbeiten.

Die Digitalisierung bringt neue Formen des Arbeitens mit sich.
Foto: © niyazz/Fotolia
Crowdworking
Digitale Massen-Ware

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt gravierend. Unternehmen lagern Arbeiten zunehmend in die so genannte „Crowd“ aus. Der Begriff steht für die Masse an Menschen, die weltweit Jobs für Auftraggeber am anderen Ende des Globus am Bildschirm erledigen, vermittelt durch Plattformen im Netz. Doch wie genau läuft das ab und wie wirkt sich das auf die Arbeitnehmer aus? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Eine illustrierte Blockchain
Foto: © Illustration: Stefan Hoch
Schlagworte leicht erklärt
Lexikon der Digitalisierung

Blockchain, Crowdworking, Internet of Things: Rund um die Digitalisierung der Gesellschaft entstehen immer mehr Schlagworte, die uns zunehmend auch in der täglichen Arbeit angehen. Unser Lexikon der Digitalisierung schafft Klarheit.