Dossier

Bildung

Bildung ist ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands. Doch was macht Bildung heute aus? Was sind die zukünftigen Herausforderungen an unser Bildungssystem? Und wie kannst du dich weiterbilden?

Hochschulbildung
Foto: © iStockphoto/skynesher
Hochschule
Gutes Studieren mitgestalten!

Die Auswahl ist so groß. Wer sich entschieden hat studieren zu gehen, für den stellen sich neben dem Fach und die Region auch die Frage nach einem guten Studiengang. Der sollte möglichst mit kompetenten Lehrenden, modernen und ausreichenden Räumlichkeiten und vor allem einen klar durchstrukturierten Studienplan ausgestattet sein. Als Gewerkschaften arbeiten wir seit vielen Jahren an offenen Hochschulen für alle und Studienbedingungen, die ein erfolgreiches Lernen möglich machen.

Betriebsräte sorgen für Gute Arbeit und schützen Beschäftigte bei Konflikten.
Foto: © Bilderfilm.de
BR-Kompetenz-Tool

Das IGBCE-BR-Kompetenz-Tool bietet dir die Möglichkeit, durch Ausfüllen unseres Fragebogens herauszufinden, in welchen konkreten Kompetenzen du als Betriebsrat noch Entwicklungspotential hast. Zudem bekommst du direkt eine Auswahl an BWS-Seminaren vorgeschlagen, in denen du diese Kompetenzen weiter ausbauen kannst. Das Tool kannst du sowohl für deine individuelle Entwicklung nutzen, als auch für eine kollektive als Gremium. Für letzteres sollten einfach alle Gremienmitglieder den Fragebogen ausfüllen und die Ergebnisse vergleichen. Hieraus könnt ihr dann gemeinsam eine Bildungsplanung für euer Gremium ableiten. 

Professorin Rita Meyer
Foto: © Leibniz Universität Hannover
Interview Professorin Rita Meyer
"Eine lernfreundliche Umgebung im Betrieb schaffen"

Digitalsierung beschäftigtengerecht gestalten: Die Bildungs- und Arbeitsforscherin Rita Meyer über lebenslangen Wissenserwerb, die soziale Dimension des technischen Fortschritts und die steigende Bedeutung von Gewerkschaften im Digitalen Wandel.

Petra Reinbold-Knape und Susan Neiman
Foto: © Hans-Peter Wiechers
Arbeitstagung Bildung 2019
Rechtspopulismus in Deutschland: „Solidarität muss gelebt werden!“

Rund sechs Millionen Wähler fühlen sich von den etablierten demokratischen Parteien nicht mehr angesprochen. Wie soll man Menschen begegnen, die Populisten wählen – getrieben von Abstiegsängsten und dem Gefühl, in einer immer unüberschaubarer scheinenden Welt kaum noch etwas entscheiden und gestalten zu können.

Bildung
Aktuelle WebSeminar-Angebote

Im digitalen Zeitalter dürfen Angebote im Netz nicht fehlen. WebSeminare bilden deshalb einen festen Bestandteil des IGBCE-Bildungsprogramms. Das Angebot ist auf aktuelle Themen zugeschnitten, wie zum Beispiel die Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung während und nach Corona-Zeiten. Wir aktualisieren und erweitern unser Angebot täglich. Es lohnt sich, reinzuschauen!