Die Wirtschaft befindet sich im Wandel. Sie wird immer nachhaltiger und digitaler und stellt immer neue Herausforderungen an Unternehmen und Beschäftigte. Wie kann man darauf reagieren? Was sind mögliche Lösungen?
Zukunftsdialog Chemie
Skepsis in der Chemie, Optimismus bei den Grünen
Den CO2-Ausstoß stärker reduzieren, das EEG abschaffen – vier Teilnehmer aus Politik und Industrie diskutierten über solche und ähnliche Fragen bei der Paneldiskussion Zukunftsdialog Chemie. Die Leitfrage des Dialogs lautete: „Der Europäische Green Deal – Kick-Start oder Stolperstein für die Chemieindustrie?“ Der Dialog wurde vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) initiiert.
Nach einem glorreichen Jahrzehnt steckt die Automobilindustrie in der Krise. Das betrifft längst auch die Zulieferer und damit zahlreiche Beschäftigten aus den Branchen der IG BCE.
Die industrielle Transformation hat längst begonnen – viele Beschäftigte im Organisationsbereich der IG BCE entwickeln schon heute die nachhaltigen Technologien von morgen. So werden Schadstoffe zu Wertstoffen oder Stroh und Wasser zu Antriebsstoffen verwandelt. Nur einige Beispiele, die in die Zukunft weisen.
Dieselkrise und Mobilitätswende treffen nicht nur die Autobauer. Gut 70 Prozent der Wertschöpfung im Automobilbau entfallen auf die Zulieferer. Sie haben nun besonders zu leiden: unter rückläufigen Aufträgen, steigendem Preisdruck und schwindender Verlässlichkeit ihrer Auftraggeber – der Autokonzerne.
Ob Rohbenzin für die chemische Industrie, Diesel- und Ottokraftstoffe, Heizöle oder Kerosin – Mineralöl ist Basis vieler industrieller Wertschöpfungsketten und spielt eine zentrale Rolle im Verkehrssektor. Für die Energiewende muss sich die Branche neu aufstellen, um nicht aufs Abstellgleis zu geraten. Alternative Kraftstoffe könnten die Lösung für morgen sein.
Im 21. Jahrhundert türmen sich nicht nur ökologische Herausforderungen auf, sondern auch soziale und wirtschaftliche. Deshalb müssen wir all diese Aspekte in den Blick nehmen, wenn wir von Nachhaltigkeit sprechen. Wie lassen sich Berufe in Hinblick auf die Digitalisierung zukunftsfest machen? Wie kann Innovationsfreude gefördert werden? Wie lassen sich im Wettbewerb Sozialstandards aufrechterhalten? An Fragen wie diesen hängen die Zukunft des Industriestandorts, Millionen guter Jobs – und letztlich auch alle ökologischen Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit.