Dossier

Transformation

Die Wirtschaft befindet sich im Wandel. Sie wird immer nachhaltiger und digitaler und stellt immer neue Herausforderungen an Unternehmen und Beschäftigte. Wie kann man darauf reagieren? Was sind mögliche Lösungen?

So kann Transformation gelingen

Die Transformation der Industriegesellschaft ist eine Jahrhundertaufgabe, Wirtschaft und Gesellschaft stehen in den kommenden Jahren deshalb vor enormen Herausforderungen. Das Ziel ist klar: Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Für die Industrie bedeutet das, dass Produkte und Prozesse in den kommenden 23 Jahren auf das Null-Emissionen-Ziel angepasst werden müssen. Was das bedeutet, welche Maßnahmen notwendig sind und welche Aufgaben auf die Industrie, die Beschäftigten sowie die Mitbestimmungsorgane zukommen werden, ist Inhalt einer neuen IGBCE-Präsentation.

Aktionstag Transformation in Hannover, zentrale Kundgebung auf dem Platz an der Goseride.
Foto: © Christian Burkert
Aktionstag Transformation
Den Wandel fair gestalten

Tausende Beschäftigte in ganz Deutschland beteiligten sich am gemeinsamen Aktionstag Transformation von IG BCE und IG Metall am 29.10.2021. In unseren Bezirken im ganzen Land kamen Kolleginnen und Kollegen bei mehr als 50 Aktionen zusammen, um sich unter dem Motto „Wandel fair gestalten“ für eine sozial gerechte Transformation einzusetzen. Der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis trat bei einer zentralen Veranstaltung in Ludwigshafen auf, Vorstandsmitglied Francesco Grioli bei einer Demo in Hannover.

Screenshot Zukunftsdialog Chemie VCI
Zukunftsdialog Chemie
Skepsis in der Chemie, Optimismus bei den Grünen

Den CO2-Ausstoß stärker reduzieren, das EEG abschaffen – vier Teilnehmer aus Politik und Industrie diskutierten über solche und ähnliche Fragen bei der Paneldiskussion Zukunftsdialog Chemie. Die Leitfrage des Dialogs lautete: „Der Europäische Green Deal – Kick-Start oder Stolperstein für die Chemieindustrie?“

Zukunft der Automobilindustrie
Foto: © iStockphoto/gorodenkoff
Automobilindustrie
Auf dem Weg ins Ungewisse

Die Transformation der wichtigsten deutschen Industriebranche ist in vollem Gange. Gleich von mehreren Seiten gerät das fein austarierte Geschäftsmodell und mit ihm die gesamte Wertschöpfungskette unter Druck. Die fünf großen Herausforderungen für die Branche und die Beschäftigten in der Zulieferindustrie — und was jetzt zu tun ist.

Infografik aus kompakt 09-2019
Foto: © elenabls/ iStockphoto
Industrie im Wandel
Update im Betrieb

Die industrielle Transformation hat längst begonnen – viele Beschäftigte im Organisationsbereich der IG BCE entwickeln schon heute die nachhaltigen Technologien von morgen. So werden Schadstoffe zu Wertstoffen oder Stroh und Wasser zu Antriebsstoffen verwandelt. Nur einige Beispiele, die in die Zukunft weisen.

Transformationscamp
"Transformation ist keine Science Fiction"

Das Transformationscamp der IG BCE und der Stiftung Arbeit und Umwelt gab kurz vor der Bundestagswahl wichtige Impulse für einen sozial-ökologischen Transformationsprozess.

Wasserstoff
Der Stoff der Zukunft

Klimaneutralität in der Industrie lässt sich nur mit einem radikalen Ausbau der Wasserstofferzeugung erreichen. Ein Mega-Projekt, bei dem wir erst am Anfang stehen.

Tarifrunde Papier 2019
Foto: © iStockphoto/Gabriela Schaufelberger
Branchenbericht Papier
Fit für die Transformation

Die deutsche Industrie befindet sich in einem anspruchsvollen Transformationsprozess. Digitalisierung und Klimaschutzziele setzen Betriebe unter Druck. Die Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE beleuchtet in ihrer Reihe "Branchenausblick 2030+" Lage und Herausforderungen der Industriebranchen aus dem Organisationsbereich der IG BCE. Im ersten Teil: die papier und zellstofferzeugende Industrie.

Autozulieferer_Conti
Foto: © iStock / santiphotois
Autozulieferer
Raue Zeiten

Dieselkrise und Mobilitätswende treffen nicht nur die Autobauer. Gut 70 Prozent der Wertschöpfung im Automobilbau entfallen auf die Zulieferer. Sie haben nun besonders zu leiden: unter rückläufigen Aufträgen, steigendem Preisdruck und schwindender Verlässlichkeit ihrer Auftraggeber – der Autokonzerne.

Mineralölwirtschaft
Foto: © Carsten Büll
Alternative Kraftstoffe
Flüssige Energie

Ob Rohbenzin für die chemische Industrie, Diesel- und Ottokraftstoffe, Heizöle oder Kerosin – Mineralöl ist Basis vieler industrieller Wertschöpfungsketten und spielt eine zentrale Rolle im Verkehrssektor. Für die Energiewende muss sich die Branche neu aufstellen, um nicht aufs Abstellgleis zu geraten. Alternative Kraftstoffe könnten die Lösung für morgen sein.

Die Mitbestimmungsinitiative der IG BCE
Transformation auf Augenhöhe gestalten

Die IG BCE startet eine politische Initiative für bessere Corporate Governance und nachhaltige Konfliktlösung in Aufsichtsräten großer Kapitalgesellschaften. Die Reformvorschläge zielen darauf ab, weitreichende Unternehmensentscheidungen im Streitfall gemeinsam durch eine Schlichtung zu finden.