Sie sind Journalist oder Medienschaffender und suchen für Ihre Arbeit Informationen aus der Welt der IGBCE? Dann sind Sie hier richtig. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Medieninformationen.
Annalena Baerbock zu Gast bei der IG BCE: „Es braucht eine Entfesselung der Erneuerbaren Energien“
Auf dem 7. Gewerkschaftskongress der IG BCE haben sich rund 400 Delegierte mit der Annahme des Leitantrags “Mit.Mut.Machen.” dafür ausgesprochen, die ökologische Transformation der Industrie mit sozialen Maßnahmen zu verknüpfen. Nur so könne Wohlstand erhalten bleiben.
Olaf Scholz auf dem 7. Ordentlichen Gewerkschaftskongress der IG BCE: „Ich setze ganz auf die IG BCE und die Gewerkschaften in Deutschland.“
Auf dem 7. Gewerkschaftskongress der IG BCE haben sich rund 400 Delegierte mit der Annahme des Leitantrags “Mit.Mut.Machen.” dafür ausgesprochen, die ökologische Transformation der Industrie mit sozialen Maßnahmen zu verknüpfen. Nur so könne Wohlstand erhalten bleiben.
IG BCE fordert Regierung des sozialen, ökologischen und ökonomischen Aufbruchs
Nach der Bundestagswahl appelliert Deutschlands zweitgrößte Industriegewerkschaft IG BCE an die Politik, möglichst rasch eine Koalition der Solidität und gesamtgesellschaftlichen Verantwortung zu bilden.
IG BCE ruft auf zum bundesweiten "Aktionstag Transformation" am 29. Oktober
Mit einem bundesweiten „Aktionstag Transformation“ erhöht die IG BCE den Druck auf Politik und Unternehmen in Deutschland und Europa, den klimaneutralen Umbau der Industrie aktiv voranzutreiben und Beschäftigten und Standorten eine Zukunftsperspektive zu geben.
Für ein pragmatisches Vorgehen bei Auskunft über Impfstatus
Die Industriegewerkschaften IG Metall und IG BCE setzen sich gemeinsam für ein pragmatisches und diskriminierungsfreies Vorgehen bei der Auskunft über den Impfstatus von Beschäftigten in den Betrieben ein. Einer allgemeinen Auskunftspflicht, wie von der Arbeitgeberseite gefordert, erteilten sie gleichzeitig eine klare Absage.
Die IG BCE begrüßt den von Bundesarbeits- und -finanzministerium vorgelegten Vorstoß zur Stärkung der Sozialpartnerschaft. „Dieses Reformpapier war überfällig“, sagte der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis. „Zu lange hat die Politik dabei zugesehen, wie tariffreie Zonen ausgeufert und Heerscharen von Arbeitgebern aus der gesellschaftlichen Verantwortung geflüchtet sind.“
„Mit. Mut. Machen.“ Unter dieses Motto hat die IG BCE ihre Reformagenda gestellt, anhand der sie die Programme der politischen Parteien zur Bundestagswahl 2021 messen wird. Den Forderungskatalog hat der 30-köpfige Hauptvorstand der Gewerkschaft bei einer virtuellen Klausur beschlossen.
Die IG BCE hat auf ihrer Jahrespressekonferenz ein umfassendes Lastenheft für Politik und Wirtschaft vorgelegt, in dem Lehren aus der Corona-Krise gezogen und konkrete Konzepte für das Vorantreiben der industriellen Transformation eingefordert werden.
IG BCE will schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung tarifvertraglich regeln
Mit den Beschlüssen zu Kohleausstiegs- und Strukturstärkungsgesetz setzen Bundestag und Bundesrat aus Sicht der IG BCE heute eine historische Wegmarke – nicht nur für die deutsche Energieversorgung insgesamt, sondern auch für die Zukunft Zehntausender Menschen, die in den Revieren und Kraftwerken arbeiten.
Die heute von der Bundesregierung vorgelegte „Nationale Wasserstoffstrategie“ ist für die IG BCE ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer klimagerechten Transformation der Industrie.