Sie sind Journalist oder Medienschaffender und suchen für Ihre Arbeit Informationen aus der Welt der IGBCE? Dann sind Sie hier richtig. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Medieninformationen.
Matching zwischen Ausbildungssuchenden und Betrieben verbessern
Eine gemeinsame Plattform für Ausbildungssuchende aufbauen: Darauf haben sich die IG BCE und die Spitzen der Arbeitgeberverbände am Freitag auf einer virtuellen Diskussionsveranstaltung geeinigt. Diese Online-Plattform soll Betriebe mit noch offenen Ausbildungsstellen und Personen, die einen Ausbildungsplatz suchen, zusammenbringen.
IG BCE fordert Regierung des sozialen, ökologischen und ökonomischen Aufbruchs
Nach der Bundestagswahl appelliert Deutschlands zweitgrößte Industriegewerkschaft IG BCE an die Politik, möglichst rasch eine Koalition der Solidität und gesamtgesellschaftlichen Verantwortung zu bilden.
IG BCE ruft auf zum bundesweiten "Aktionstag Transformation" am 29. Oktober
Mit einem bundesweiten „Aktionstag Transformation“ erhöht die IG BCE den Druck auf Politik und Unternehmen in Deutschland und Europa, den klimaneutralen Umbau der Industrie aktiv voranzutreiben und Beschäftigten und Standorten eine Zukunftsperspektive zu geben.
Studie bestätigt IG-BCE-Position zu digitalem Zugangsrecht im Betrieb
Die geltende Gesetzeslage räumt ein digitales Zugangsrecht für Gewerkschaften und Betriebsräte ein. Diese müssen Zugang zu digitalen betrieblichen Kommunikationsformen erhalten. Das zeigt ein Rechtsgutachten von Prof. Dr. Wolfgang Däubler für das Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung, das heute auf einer digitalen Pressekonferenz vorgestellt worden ist.
Für ein pragmatisches Vorgehen bei Auskunft über Impfstatus
Die Industriegewerkschaften IG Metall und IG BCE setzen sich gemeinsam für ein pragmatisches und diskriminierungsfreies Vorgehen bei der Auskunft über den Impfstatus von Beschäftigten in den Betrieben ein. Einer allgemeinen Auskunftspflicht, wie von der Arbeitgeberseite gefordert, erteilten sie gleichzeitig eine klare Absage.
IG BCE kämpft mit Aktionsmonat für mehr Ausbildungsplätze
Mit einem bundesweiten Aktionsmonat und einer Petition wirbt die IG BCE für mehr Ausbildungsplätze. Die Gewerkschaft fordert die Arbeitgeber und Arbeitgeberverbände dazu auf, ihre sozialpartnerschaftliche Verantwortung ernst zu nehmen, mehr Ausbildungsplätze anzubieten und diese vor allem zu besetzen. Ihre Anzahl war zuletzt auf einen historischen Tiefstand gefallen.
Die IG BCE begrüßt den von Bundesarbeits- und -finanzministerium vorgelegten Vorstoß zur Stärkung der Sozialpartnerschaft. „Dieses Reformpapier war überfällig“, sagte der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis. „Zu lange hat die Politik dabei zugesehen, wie tariffreie Zonen ausgeufert und Heerscharen von Arbeitgebern aus der gesellschaftlichen Verantwortung geflüchtet sind.“
„Mit. Mut. Machen.“ Unter dieses Motto hat die IG BCE ihre Reformagenda gestellt, anhand der sie die Programme der politischen Parteien zur Bundestagswahl 2021 messen wird. Den Forderungskatalog hat der 30-köpfige Hauptvorstand der Gewerkschaft bei einer virtuellen Klausur beschlossen.
Die IG BCE hat auf ihrer Jahrespressekonferenz ein umfassendes Lastenheft für Politik und Wirtschaft vorgelegt, in dem Lehren aus der Corona-Krise gezogen und konkrete Konzepte für das Vorantreiben der industriellen Transformation eingefordert werden.
Continental verschließt sich Alternativkonzept für Aachener Reifenwerk
Betriebsrat und IG BCE haben gemeinsam mit einer Unternehmensberatung ein umfangreiches Konzept zur nachhaltigen Standortsicherung des von der Schließung bedrohten Continental-Reifenwerks in Aachen vorgelegt.