Sie sind Journalist oder Medienschaffender und suchen für Ihre Arbeit Informationen aus der Welt der IGBCE? Dann sind Sie hier richtig. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Medieninformationen.
IGBCE fordert Erhalt der Produktion von Fluorkunststoffen in Gendorf
Der Beirat der IGBCE fordert einstimmig den Erhalt der Produktion von Fluorkunststoffen im Chemiepark Gendorf. Die zugehörige Resolution hat er auf seiner heutigen Sitzung verabschiedet. Der US-Konzern 3M, weltweit führend bei der Herstellung von Fluorstoffen, hatte die Schließung seiner Tochterfirma Dyneon GmbH in Gendorf für Ende 2025 angekündigt.
IGBCE-Vorsitzender begrüßt Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums zu Industriestrompreis als "klares Signal der Standortstärkung"
Zum heute (5.5.2023) vom Bundeswirtschaftsminister vorgelegten Eckpunktepapier für einen Industriestrompreis sagt der Vorsitzende der Industriegewerkschaft IGBCE, Michael Vassiliadis:
Tarifrunde private Energiewirtschaft: Tausende Beschäftigte nehmen an Warnstreik teil
Um endlich Bewegung in den festgefahrenen Tarifkonflikt in der privaten Energiewirtschaft zu bringen, haben IGBCE und ver.di heute die zehntausenden Beschäftigten der Branche zum Warnstreik aufgerufen. Tausende von ihnen legten heute Vormittag (20. April) ihre Arbeit nieder und machten klar, dass sie hinter den Forderungen der Gewerkschaften stehen. Gestern war die zweite Verhandlung ohne...
Für die IGBCE ist das Ziel klar: Deutschland muss internationaler Vorreiter für die smarte Transformation werden, bei der Energieversorgung, bei der industriellen Produktion mit innovativen und klimaschonenden Technologien und bei gut ausgebildeten Beschäftigten. Was es aus Sicht der Gewerkschaft dafür braucht, hat sie nun in einem Positionspapier mit zwölf Anforderungen an die...
Arbeitsplätze in Gefahr: Industriegewerkschaften fordern bezahlbaren Strom für energieintensive Branchen
Angesichts der hohen Strompreise in Deutschland rufen die Industriegewerkschaften zu einem bundesweiten Aktionstag auf. Insbesondere in den energieintensiven Branchen wie der Stahl-, Chemie- oder Baustoffindustrie drohen Arbeitsplatzverluste und Standortschließungen, warnen die drei Industriegewerkschaften IG Metall, IGBCE und IG BAU. Sie fordern die Bundesregierung auf, für die...
IGBCE mobilisiert für bundesweiten Aktionstag am 9. März
Deutschlands energieintensive Industrien sind aufgrund der extremen Energiekosten akut gefährdet. Mehr noch: Unsere Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel, denn in anderen Weltregionen kostet Energie nur ein Bruchteil dessen, was unsere Betriebe zahlen müssen. Die staatlichen Energiepreisbremsen können diesen Unterschied bei weitem nicht ausgleichen.
Es braucht jetzt Investitionen in die Transformation!
Der BASF-Betriebsrat und die Chemie-Gewerkschaft IGBCE kritisieren das heute verkündete Sparprogramm des Konzerns und den Stellenabbau in Ludwigshafen als überzogen. Gemeinsam legten sie ein Vier-Punkte-Papier zur Zukunftssicherung des Standorts vor. Es sieht Investitionen in Personal und Transformation des Chemieareals vor.
Enttäuschendes Angebot: Tarifverhandlungen für 70.000 Beschäftigte der Kautschukindustrie vertagt
IGBCE und Arbeitgeber haben heute in Hannover nach der ersten Bundestarifrunde für die rund 70.000 Beschäftigten der Kautschukindustrie ihre Gespräche vertagt. Der Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie (ADK) habe ein enttäuschendes Angebot unterbreitet, erklärte IGBCE-Verhandlungsführer Marc Welters.
Milliardenschweres Entlastungspaket für Tarifbeschäftigte
Zu Jahresbeginn öffnet sich ein milliardenschweres tarifliches Entlastungspaket für Hunderttausende Beschäftigte in den Branchen der IGBCE. Sowohl in der Chemie- als auch der Papierindustrie – aber auch in kleineren Tarifgruppen – greifen in diesen Tagen satte Entgelterhöhungen, die Deutschlands zweitgrößte Industriegewerkschaft durchgesetzt hat.
Nettoentlastung von bis zu 15,6 Prozent: Chemie-Tarifpartner finden Tarifabschluss
Nach dreitägigen schwierigen Verhandlungen haben sich IGBCE und Chemie-Arbeitgeber auf ein nachhaltig wirksames Entlastungspaket für die gut 580.000 Beschäftigten der Branche geeinigt, das sowohl akute Energiepreissprünge abfedert als auch tabellenwirksam die Entgelte steigert.