Sie sind Journalist oder Medienschaffender und suchen für Ihre Arbeit Informationen aus der Welt der IGBCE? Dann sind Sie hier richtig. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Medieninformationen.
Einigung in dritter Runde: IG BCE und Arbeitgeber haben am späten Dienstagabend einen Tarifabschluss erzielt. Dieser bringt den 40.000 Papier-Beschäftigten 2,3 Prozent mehr Entgelt und einen Corona-Bonus.
Der Continental-Konzern plant im Zuge seines Sparprogramms tiefe Einschnitte im profitablen Rubber-Geschäft. Wie das Management am Dienstag im Aufsichtsrat des Geschäftsbereichs mitteilte, soll das Reifenwerk in Aachen geschlossen werden. Damit sollen im Reifen-Bereich rund 1800 Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren.
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben sich beim Energiekonzern RWE auf ein engmaschiges Sicherheitsnetz für die vom Auslaufen der Kohleverstromung betroffenen Beschäftigten geeinigt. Der Tarifvertrag sieht einen grundsätzlichen Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen ebenso vor wie eine substanzielle Aufstockung des staatlichen Anpassungsgelds durch das Unternehmen.
Sozialpartner starten Umsetzung von CareFlex Chemie
Die Sozialpartner in der Chemieindustrie betreten tarifpolitisches Neuland: Erstmals werden alle Tarifbeschäftigten einer Branche umfassend gegen das Pflegerisiko abgesichert. Darauf hatten sich IG BCE und BAVC im letzten Tarifabschluss geeinigt.
IG BCE will schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung tarifvertraglich regeln
Mit den Beschlüssen zu Kohleausstiegs- und Strukturstärkungsgesetz setzen Bundestag und Bundesrat aus Sicht der IG BCE heute eine historische Wegmarke – nicht nur für die deutsche Energieversorgung insgesamt, sondern auch für die Zukunft Zehntausender Menschen, die in den Revieren und Kraftwerken arbeiten.
Situation für Auszubildende durch Corona sehr unsicher
Laut einer bundesweiten IG-BCE-Umfrage trifft Corona Auszubildende besonders hart: Sowohl ihre Übernahme- als auch ihre Einstellungssituation ist vielen Betrieben noch unklar. Die IG BCE fordert von den Arbeitgebern, in die Zukunft zu investieren und Ausbildungsplätze zu sichern.
Die heute von der Bundesregierung vorgelegte „Nationale Wasserstoffstrategie“ ist für die IG BCE ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer klimagerechten Transformation der Industrie.
Gemeinsame Erklärung der Allianz für Aus- und Weiterbildung sendet wichtiges Signal
Allianz für Aus- und Weiterbildung will Auszubildende unterstützen und Folgen der Corona-Krise abfedern. Die IG BCE dazu: Gemeinsame Erklärung sendet wichtiges Signal. Wir kämpfen um jeden Ausbildungsplatz.
IG BCE zum Gutachten „Sozial-ökologische Impulse zur Konjunkturbelebung“: Unterstützung für Unternehmen nur bei Sicherung der Arbeitsplätze. Es braucht eine bessere Verzahnung von Klimapolitik, konjunkturellen Anreizen und sozialer Sicherheit.