Sie sind Journalist oder Medienschaffender und suchen für Ihre Arbeit Informationen aus der Welt der IG BCE? Dann sind Sie hier richtig. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Medieninformationen.
Tarifabschluss bringt Beschäftigten deutliches Plus
10.000 RWE-Beschäftigte erhalten stufenweise 3,7 Prozent mehr Entgelt, eine Einmalzahlung in Höhe von 1.000 Euro und eine satte Erhöhung der Sonderzahlung.
Die IG BCE hat auf ihrer Jahrespressekonferenz ein umfassendes Lastenheft für Politik und Wirtschaft vorgelegt, in dem Lehren aus der Corona-Krise gezogen und konkrete Konzepte für das Vorantreiben der industriellen Transformation eingefordert werden.
"Mit höheren Zielen steigt auch die Verantwortung der Politik"
Die Verschärfung der EU-Klimaziele ist für die IG BCE als Folge des „Green Deals“ zu bewerten – also dem Bestreben, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent mit einer modernen, ressourcenschonenden Wirtschaft zu machen.
Continental verschließt sich Alternativkonzept für Aachener Reifenwerk
Betriebsrat und IG BCE haben gemeinsam mit einer Unternehmensberatung ein umfangreiches Konzept zur nachhaltigen Standortsicherung des von der Schließung bedrohten Continental-Reifenwerks in Aachen vorgelegt.
Zahl der Ausbildungsplätze bleibt in Corona-Krise stabil
Die Ausbildungszahlen in der chemischen Industrie bleiben in der Corona-Krise auf einem hohen Niveau. Die Unternehmen der Branche konnten in diesem Jahr 9070 jungen Menschen eine Ausbildung anbieten.
Chemie-Sozialpartner zeichnen Leitbilder für die Arbeit von morgen
Ein neues agiles und sozialpartnerschaftliches Format für die Herausforderungen der Zukunft – das ist WORK@industry4.0, die 2017 gestartete Dialogplattform von Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE).
Der Abschluss bringt Beschäftigten in den Corona-Testlaboren insgesamt sieben Prozent mehr Entgelt, einen Corona-Bonus in Höhe von 1500 Euro und eine Einmalzahlung in Höhe von 1000 Euro.
Gewerkschaft fordert verbindliche Frauenquote in Führungspositionen
Anlässlich ihres virtuellen Frauentags an diesem Sonnabend bekräftigt die IG BCE ihre Forderung nach einer verbindlichen Quote für Frauen in Führungspositionen. In den vergangenen Jahren hätten sich viele Unternehmen ihrer Verantwortung für das Thema entzogen und den Anteil der weiblichen Vorstandsmitglieder nicht erhöht, sondern im Gegenteil sich sogar ein Ziel von Null Prozent Frauen im...
Die IG BCE startet eine politische Initiative für bessere Corporate Governance und nachhaltige Konfliktlösung in Aufsichtsräten großer Kapitalgesellschaften. Die Reformvorschläge zielen darauf ab, weitreichende Unternehmensentscheidungen, die zwischen Kapital- und Arbeitnehmerseite strittig sind, künftig in einem Mediationsverfahren mit neutralem Schlichter zu fällen.
IG BCE und Arbeitgeber haben sich beim Lausitzer Braunkohlekonzern LEAG auf ein engmaschiges Sicherheitsnetz für die vom Kohleausstieg betroffenen Beschäftigten geeinigt.