Sie sind Journalist oder Medienschaffender und suchen für Ihre Arbeit Informationen aus der Welt der IGBCE? Dann sind Sie hier richtig. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Medieninformationen.
IGBCE-Vorsitzender begrüßt Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums zu Industriestrompreis als "klares Signal der Standortstärkung"
Zum heute (5.5.2023) vom Bundeswirtschaftsminister vorgelegten Eckpunktepapier für einen Industriestrompreis sagt der Vorsitzende der Industriegewerkschaft IGBCE, Michael Vassiliadis:
Tarifrunde private Energiewirtschaft: Tausende Beschäftigte nehmen an Warnstreik teil
Um endlich Bewegung in den festgefahrenen Tarifkonflikt in der privaten Energiewirtschaft zu bringen, haben IGBCE und ver.di heute die zehntausenden Beschäftigten der Branche zum Warnstreik aufgerufen. Tausende von ihnen legten heute Vormittag (20. April) ihre Arbeit nieder und machten klar, dass sie hinter den Forderungen der Gewerkschaften stehen. Gestern war die zweite Verhandlung ohne...
Arbeitsplätze in Gefahr: Industriegewerkschaften fordern bezahlbaren Strom für energieintensive Branchen
Angesichts der hohen Strompreise in Deutschland rufen die Industriegewerkschaften zu einem bundesweiten Aktionstag auf. Insbesondere in den energieintensiven Branchen wie der Stahl-, Chemie- oder Baustoffindustrie drohen Arbeitsplatzverluste und Standortschließungen, warnen die drei Industriegewerkschaften IG Metall, IGBCE und IG BAU. Sie fordern die Bundesregierung auf, für die...
IGBCE mobilisiert für bundesweiten Aktionstag am 9. März
Deutschlands energieintensive Industrien sind aufgrund der extremen Energiekosten akut gefährdet. Mehr noch: Unsere Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel, denn in anderen Weltregionen kostet Energie nur ein Bruchteil dessen, was unsere Betriebe zahlen müssen. Die staatlichen Energiepreisbremsen können diesen Unterschied bei weitem nicht ausgleichen.
Kautschuk-Tarifabschluss bringt 70.000 Beschäftigten dauerhaft 8,1 Prozent Plus und 3000 Euro netto als Einmalzahlungen
In der zweiten Tarifverhandlung haben sich die IGBCE und die Kautschuk-Arbeitgeber gestern Abend (28. Februar) in Fulda auf ein Entlastungspaket für die 70.000 Beschäftigten der Branche geeinigt. Es bringt den Beschäftigten drei dauerhafte Einkommenserhöhungen von insgesamt 250 Euro, die einer durchschnittlichen prozentualen Erhöhung um 8,1 Prozent entsprechen. Das tarifliche Inflationsgeld...
Es braucht jetzt Investitionen in die Transformation!
Der BASF-Betriebsrat und die Chemie-Gewerkschaft IGBCE kritisieren das heute verkündete Sparprogramm des Konzerns und den Stellenabbau in Ludwigshafen als überzogen. Gemeinsam legten sie ein Vier-Punkte-Papier zur Zukunftssicherung des Standorts vor. Es sieht Investitionen in Personal und Transformation des Chemieareals vor.
Enttäuschendes Angebot: Tarifverhandlungen für 70.000 Beschäftigte der Kautschukindustrie vertagt
IGBCE und Arbeitgeber haben heute in Hannover nach der ersten Bundestarifrunde für die rund 70.000 Beschäftigten der Kautschukindustrie ihre Gespräche vertagt. Der Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie (ADK) habe ein enttäuschendes Angebot unterbreitet, erklärte IGBCE-Verhandlungsführer Marc Welters.
Schnell entlasten und Kaufkraft nachhaltig sichern
Die Zahlung des tariflichen Inflationsgeldes und ein deutliches prozentuales Plus dauerhaft: Diese Forderungen stellt die IGBCE in den Fokus der bevorstehenden Tarifverhandlung für die 25.000 Beschäftigten der Kautschukindustrie. Das hat die Bundestarifkommission heute (25. Januar) einstimmig im hessischen Fulda beschlossen.
Milliardenschweres Entlastungspaket für Tarifbeschäftigte
Zu Jahresbeginn öffnet sich ein milliardenschweres tarifliches Entlastungspaket für Hunderttausende Beschäftigte in den Branchen der IGBCE. Sowohl in der Chemie- als auch der Papierindustrie – aber auch in kleineren Tarifgruppen – greifen in diesen Tagen satte Entgelterhöhungen, die Deutschlands zweitgrößte Industriegewerkschaft durchgesetzt hat.
Tarifliches Inflationsgeld und deutliches prozentuales Plus dauerhaft
Eine deutliche prozentuale Erhöhung der Vergütungen und die schnelle Auszahlung des tariflichen Inflationsgelds: Diese Forderungsempfehlung hat die Bundestarifkommission der IGBCE in Fulda heute für die anstehende Kautschuk-Tarifrunde beschlossen. Die Gewerkschafft will die Tarifrunde für die 25.000 Beschäftigten der Branche aufgrund der wirtschaftlichen Situation vorziehen.