Sie sind Journalist oder Medienschaffender und suchen für Ihre Arbeit Informationen aus der Welt der IGBCE? Dann sind Sie hier richtig. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Medieninformationen.
Als „nicht ausreichend“ bewertet die IG BCE die vom Bundeskabinett beschlossenen Steuersenkungen. „Es ist grundsätzlich gut, dass die Bundesregierung den Handlungsbedarf mit Blick auf die steuerlichen Belastungen der Arbeitnehmer erkannt hat. Doch die beschlossenen Erleichterungen greifen zu kurz“, sagte der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis.
Arbeiten und Leben in Balance - Neue Herausforderungen in einer veränderten Arbeitswelt
Mehr Frauen in Führungspositionen, Teilzeit auch für Spitzenkräfte und alte Rollenbilder aufbrechen: Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) wollen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter verbessern. Die Spitzen der Chemie-Sozialpartner diskutieren dazu heute mit der Politik aktuelle familien- und frauenpolitische Vorhaben vor...
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zählt zu den herausragenden sozial- und gesellschaftspolitischen Themen unsere Zeit. Kein Zufall also, dass der 5. IG-BCE-Frauentag unter dem Motto „Höchste Zeit für Frauen“ steht. Über 400 Gewerkschafterinnen werden mit Politikern, Wissenschaftlern und Arbeitgebervertretern erörtern, wie die unterschiedlich ausgerichteten Bedürfnisse der Beschäftigten...
Der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis, hat die Bundesregierung aufgefordert, das hohe Steueraufkommen zu nutzen, um die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu entlasten und die Investitionslücke in Deutschland zu schließen. Die angekündigte Abschaffung der kalten Progression zum 1. Januar 2016 sei „ein erster Schritt zu mehr Steuergerechtigkeit“, erklärte Vassiliadis.
IG-BCE-Vorsitzender Michael Vassiliadis zum Tag der Arbeit
Entlastung der mittleren Einkommen längst überfällig
„Die Politik muss endlich den sträflich vernachlässigten "Arbeitnehmer-Mittelstand" in den Blick nehmen“, forderte der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis zum Tag der Arbeit in Ludwigshafen. Die Beschäftigten mit tariflichen Einkommen trügen eine viel zu hohe Last, während etwa Kapitaleinkünfte weiterhin viel zu wenig zum Steueraufkommen beitrügen.
Zusätzliche und schnell wirkende Wachstumsimpulse fordert die IG BCE von der Bundesregierung. Der Vorsitzende der Gewerkschaft, Michael Vassiliadis, warnte am Montag davor, „zu spät auf die Tendenz einer schwächeren wirtschaftlichen Dynamik zu reagieren“. Zudem dürfe die konjunkturelle Entwicklung nicht durch neue Unklarheiten in der Energiepolitik belastet werden. „Wir brauchen stabile und...
Beschäftigungsrisiken in der konventionellen Energiewirtschaft
Schon heute prägt der Personalabbau in namhaften Unternehmen die Beschäftigungslage in der Energiewirtschaft. Insbesondere in der konventionellen Energieerzeugung droht der Verlust zahlreicher Arbeitsplätze. Zu bekannten Herausforderungen durch die Energiewende treten neue, wesentlich auch politisch bedingte Risiken.
Vassiliadis zum transatlantischen Freihandelsabkommen
"Chancen nutzen, Risiken begrenzen"
Das umstrittene europäisch-amerikanische Freihandelsabkommen (TTIP) sollte nach Ansicht des Vorsitzenden der IG BCE, Michael Vassiliadis, als Gelegenheit genutzt werden, „die Globalisierung von Produktion und Handel politisch fair zu gestalten“. Auf einer Konferenz der Föderation der europäischen Industriegewerkschaften, IndustriAll Europe, in Madrid, fordert Vassiliadis am Mittwoch, „die...
Rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet die IG BCE zu ihrem 4. Frauentag, der in der Zeit vom 7. bis 9. Juni 2012 in der IG-BCE-Hauptverwaltung, Königsworther Platz 6, Hannover stattfinden wird. Er steht unter dem Motto „Frauen erfolgreich unterwegs“. Wie ein roter Faden zieht sich das Thema Gleichstellung durch den Tagungsablauf. Die Themenpalette reicht dabei vom Berufseinstieg bis...
Darmstadt. Die Entgelte in der der Papierindustrie steigen in zwei Stufen um insgesamt 4,6 Prozent. Außerdem erhalten die Beschäftigten eine Einmalzahlung von 70 Euro. Darauf haben sich IG BCE und Papierarbeitgeber nach einem Verhandlungsmarathon in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (06./07. Dezember) geeinigt.