Sie sind Journalist oder Medienschaffender und suchen für Ihre Arbeit Informationen aus der Welt der IGBCE? Dann sind Sie hier richtig. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Medieninformationen.
Bekämpfung von Krisensymptomen und Fitnessprogramm
Die IG BCE sieht in dem von der Bundesregierung vorgelegten Konjunktur- und Zukunftsprogramm eine Chance, die durch die Corona-Krise geschwächte Wirtschaft zu stimulieren. „Jetzt muss es darum gehen, mit aller Kraft Arbeitsplätze und Ausbildung zu sichern", so der Vorsitzende der Gewerkschaft, Michael Vassiliadis.
IG BCE zum Gutachten „Sozial-ökologische Impulse zur Konjunkturbelebung“: Unterstützung für Unternehmen nur bei Sicherung der Arbeitsplätze. Es braucht eine bessere Verzahnung von Klimapolitik, konjunkturellen Anreizen und sozialer Sicherheit.
Die IG BCE unterstützt den Gesetzentwurf von Familienministerin Franziska Giffey (SPD) zur Schaffung von Frauenquoten in großen börsennotierten Unternehmen.
6. Ordentlicher Kongress der IG BCE / Antragsberatung
Rechtsverbindliche Regeln für die Globalisierung schaffen
Die IG BCE setzt sich für faire Regeln im Welthandel und für den Wettbewerb zwischen Staaten und Unternehmen ein. Konzerne, die weltweit tätig sind, müssen ihre soziale, ökologische und menschenrechtliche Verantwortung anerkennen und entsprechend handeln. Freiwillige Standards oder Verhaltenskodizes sind in diesem Zusammenhang ein erster Schritt, reichen aber nicht aus. Der...
IG BCE kritisiert Blockade beim Rückkehrrecht in Vollzeit
Die IG BCE hat die Blockade im Koalitionsausschuss beim Gesetzentwurf zum Rückkehrrecht von Teilzeitarbeit in Vollzeit scharf kritisiert. „Es kann nicht sein, dass ein von Millionen Menschen herbeigesehnter Rechtsanspruch zwischen den Mühlen des Vorwahlkampfs zerrieben wird“, sagte Edeltraud Glänzer, stellvertretende Vorsitzende der IG BCE. Dass die Union den Entwurf von...
Die IG BCE begrüßt die Zustimmung des EU-Parlaments zum europäisch-kanadischen Handelsabkommen Ceta. "Ceta ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein Handelsabkommen mit Protesten und sachlicher Argumentation zum Besseren gewendet werden kann", sagte der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis.
Als „nicht ausreichend“ bewertet die IG BCE die vom Bundeskabinett beschlossenen Steuersenkungen. „Es ist grundsätzlich gut, dass die Bundesregierung den Handlungsbedarf mit Blick auf die steuerlichen Belastungen der Arbeitnehmer erkannt hat. Doch die beschlossenen Erleichterungen greifen zu kurz“, sagte der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis.
Arbeiten und Leben in Balance - Neue Herausforderungen in einer veränderten Arbeitswelt
Mehr Frauen in Führungspositionen, Teilzeit auch für Spitzenkräfte und alte Rollenbilder aufbrechen: Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) wollen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter verbessern. Die Spitzen der Chemie-Sozialpartner diskutieren dazu heute mit der Politik aktuelle familien- und frauenpolitische Vorhaben vor...