Kritische Infrastruktur

Mit cleveren Dienstplänen gegen den Katastrophenfall

Die Corona-Mutation Omikron sorgt für schnell steigende Infektionszahlen. Das bedroht auch die gesamte kritische Infrastruktur – also auch die Versorgung mit Strom, Wasser oder etwa Lebensmitteln. Wir haben uns umgehört, wie Werkfeuerwehren die Situation einschätzen und sich für den Notfall rüsten.

Technische Prüfung und Übung der Werksfeuerwehr bei BASF Polyurethanes
Foto: © Bilderfilm.de

Auch in Deutschland breitet sich die Omikron-Variante weiter rasant aus. Die Virus-Mutation, die zunächst in Südafrika entdeckt wurde, ist nach aktuellen Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) bereits die vorherrschende Corona-Variante in Deutschland. Doch was passiert, wenn Omikron die Belegschaft der kritischen Infrastruktur beutelt? Wir haben bei zwei Werkfeuerwehren nachgefragt. Denn sind die Einsatzkräfte vor Ort nicht alarmbereit, endet die Betriebserlaubnis – das heißt: Der Betrieb muss schließen. 

Helmut Krimp, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender bei Continental in Hannover
Foto: © IGBCE / Marcus Prell

"Wir sind gut vorbereitet." 

Helmut Krimp
stellvertretender Betriebsratsvorsitzender bei Continental in Hannover

Helmut Krimp, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender bei Continental in Hannover sieht die Situation eher optimistisch: „Wir sind gut vorbereitet, sagt er und erklärt: „Wir haben seit einiger Zeit einen sogenannten Corona-Dienstplan, der unsere Leute in drei statt wie bisher in zwei Schichten aufteilt.“ Die Präsenz an den drei Conti-Standorten Stöcken, Vahrenwald und im Außenwerk Benecke/Vinnhorst könne somit mit der erforderten Ausrückstärke gewährleistet werden. „Falls aber durch einen Corona-Fall eine Schicht ausfallen sollte, würden wir sofort auf die Zwei-Schicht-Regelung zurückgehen können“, sagt Krimp. „Außerdem achten wir darauf, dass es möglichst wenige Begegnungen untereinander gibt und die Übergabe streng nach den Abstandsregeln verläuft.“ Dazu gehöre selbstverständlich auch das regelmäßige Testen. 

Conti hat mit 58 Werkfeuerwehrmännern und einer -feuerwehrfrau eine relativ kleine Einsatztruppe. „Das liegt an einer Besonderheit“, erklärt Krimp. „Es gibt bei uns eine Kooperation mit der Berufsfeuerwehr Hannover, die uns beim sogenannten abwehrenden Brandschutz unterstützt.“ Das beinhaltet alle passiven und aktiven Maßnahmen vor und während des Brandereignisses, die die direkten und indirekten Schäden reduzieren. Schäden, die zum Beispiel durch Löschwasser oder giftige Gase in der Umwelt entstehen können. 

Vorbereitungen bei Henkel in Düsseldorf

Auch bei Henkel in Düsseldorf-Holthausen hat man sich für den Ernstfall gerüstet. Unterbrandmeister Adolf Senk und seine Kolleg*innen sind in zwei Schichten mit maximal 19 Funktionen eingeteilt. „Durch einen eingebauten Zeitslot begegnen wir uns nicht. Auch der Rettungsdienst wurde räumlich von den anderen getrennt.“ Der Informationsaustausch zwischen den Schichten erfolge nur noch per E-Mail oder einen Messenger-Dienst.  

Adolf Senk
Foto: © Privat

"Die Leute sind sehr sensibel."

Adolf Senk
Unterbrandmeister der Werkfeuerwehr bei Henkel in Düsseldorf-Holthausen

Regelmäßiges Testen vor Arbeitsbeginn sei Pflicht, die Wachsamkeit hoch: „Die Leute sind sehr sensibel“, sagt Senk. „Bei uns sind alle schon geboostert.“ Trotzdem würde jeder eine Maske tragen. „Bei Tätigkeiten, die keinen entsprechenden Abstand zulassen, ist eine FFP-2-Maske Pflicht.“ Zudem würden Reinigungs- und Reparaturservice sowie andere Dienstleister nur noch nach Anmeldung, mit Maske und nach Testung in die Gebäude dürfen. 

Weitere Informationen

Corona Test Labor
Foto: © Maksim Toome/ IG BCE / Colourbox
Umgang mit der Pandemie im Betrieb
Geimpft, genesen, getestet – so läuft es mit 3G am Arbeitsplatz

Seit Ende 2021 gilt die 3G-Regel am Arbeitsplatz: Alle Beschäftigten müssen also geimpft, genesen oder getestet sein, wenn sie das Firmengelände betreten wollen. Wir haben nachgefragt: Wie läuft das in unseren Branchen und Unternehmen? Wer kontrolliert und testet wie? Bilden sich lange Schlangen an den Werkstoren?

Corona-Schnelltest
Foto: © iStock/Lightspruch
IGBCE-Umfrage
Mehrheit befürwortet 3G am Arbeitsplatz

Die überwältigende Mehrheit der Beschäftigten aus den IGBCE-Branchen begrüßt laut IGBCE-Umfrage unter unseren Mitgliedern 3G am Arbeitsplatz, die Überprüfung der 3G-Regel in den Unternehmen klappt in weiten Teilen. Ein Großteil der Befragten gibt zudem an, dass sich ihr Arbeitsalltag stark bis sehr stark verändert hat.