Der 6. Frauentag der IG BCE unter dem Motto "Frauen.Macht.Zukunft" fand in diesem Jahr rein digital statt. Ein umfangreiches Programm mit vielen prominenten Gästen hatten die Organisatorinnen dennoch auf die Beine gestellt, unter anderem sprachen die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer.
Der 6. Frauentag der IG BCE fand in diesem Jahr rein digital stand. Dafür wurde in der Hauptverwaltung der Gewerkschaft in Hannover ein aufwendiges Filmset aufgebaut. Im Mittelpunkt standen die Themen "Partnerschaftlichkeit", "Frauen in Führung" und "Mehr Frauen in der IG BCE".
Foto: © Kai-Uwe KnothDurch die vierstündige Veranstaltung führte Andrea Griessmann, die sonst unter anderem die Sendung "Planet Wissen" und das Reisemagazin "Wunderschön!" moderiert.
Foto: © Kai-Uwe KnothKarin Erhard ist im geschäftsführenden Hauptvorstand der IG BCE verantwortlich für den Frauentag. Sie sagt: "Partnerschaftlichkeit heißt für uns, das beide Partner gemeinsam die Sorgearbeit für Kinder und Angehörige tragen."
Foto: © Kai-Uwe KnothKarin Erhard sprach unter anderem mit Malu Dreyer, der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Die SPD-Politikerin sagte: "Wer Frauenrechte angreift, greift die Demokratie an."
Foto: © Kai-Uwe KnothVerteidigungsministerin und CDU-Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer meldete sich mit einer eindeutigen Videobotschaft: "Ich bin für eine Frauenquote in meiner eigenen Partei und für die großen Dax-Unternehmen."
Foto: © Kai-Uwe KnothPer Livestream zugeschaltet war auch Professorin Bettina Kohlrausch, Wissenschaftliche Direktorin des WSI (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut), die während der Corona-Krise eine Studie zur Aufteilung von Sorgearbeit durchgeführt hat.
Foto: © Kai-Uwe KnothDas Ergebnis der Studie: Frauen haben während der Corona-Pandemie einen Großteil der Sorgearbeit für Kinder und Angehörige übernommen. Kohlrausch warnt vor einem Rückfall in alte Rollenbilder.
Foto: © Kai-Uwe KnothElke Hannack, Vize-Vorsitzende des DGB, sagte: "Gestaltungswille zeichnet die Arbeit der Frauen in den Gewerkschaften aus."
Foto: © Kai-Uwe KnothDas straffe Programm des Frauentags, der virtuell nur noch vier Stunden dauerte, wurde immer wieder durch Filmeinspieler aufgelockert.
Foto: © Kai-Uwe KnothIG-BCE-Chef Michael Vassiliadis erklärte: "Partnerschaftliche Beziehung ist Teil von Chancengleichheit. Das müssen wir besser kommunizieren."
Foto: © Kai-Uwe KnothSo stellte Ilona Meier, Vize-Vorsitzende des Bundesfrauenausschuss der IG BCE, die Ergebnisse der Charta der Gleichstellung vor.
Foto: © Kai-Uwe KnothMehrere Filmsets waren in der Hauptverwaltung der IG BCE aufgebaut, um die Abstandsregeln einhalten zu können.
Foto: © Kai-Uwe KnothHinter den Kulissen herrschte pandemiebedingt Maskenpflicht.
Foto: © Kai-Uwe KnothMarion Hackenthal, Leiterin der Abteilung Frauen/Gleichstellung der IG BCE, bekräftigte die Forderung nach der Abschaffung des Ehegattensplittings, "weil es die falschen Anreize setzt".
Starke Frauen in Führungspositionen: Annegret Kramp-Karrenbauer (Mitte) und Karin Erhard (rechts) beim Frauentag.
Foto: © Kai-Uwe KnothDie Charta der Gleichstellung war das Handlungsprogramm der letzten Jahre. Sie wurde 2012 ausgerufen. Die Charta wurde bisher von 86 Unternehmen mit insgesamt rund 154.000 Mitarbeitern, darunter 34.000 Frauen, unterzeichnet und umfasst sechs Handlungsfelder.
Von Aurubis bis Zwiesel Kristallglas - hier findest du die Liste der Unternehmen, die die Charta bereits unterzeichnet haben: Charta der Gleichstellung (Deutschlandkarte und Betriebe)