Für Journalisten

Informationen aus der IGBCE

Sie sind Journalist oder Medienschaffender und suchen für Ihre Arbeit Informationen aus der Welt der IGBCE? Dann sind Sie hier richtig. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Medieninformationen.

Medieninformation
Mehr als 2500 Beschäftigte machen Druck für Brückenstrompreis
Mehr als 2500 Beschäftigte aus zahlreichen, am Chempark Leverkusen vertretenen Unternehmen haben heute Mittag um 12 Uhr ihrer Forderung nach einem auf Zeit gedeckelten Brückenstrompreis für die energieintensive Industrie Nachdruck verliehen. Unter dem Motto „Standorte und Beschäftigung retten – Brückenstrompreis jetzt!“ veranstalteten sie eine Kundgebung.
Medieninformation
Energieintensive Industrien
„Kein Wort zu den drängenden Themen der Industrie gewechselt“
Die IGBCE zeigt sich enttäuscht, dass die Regierungsparteien im gestrigen Koalitionsausschuss das Thema Brückenstrompreis offenbar nicht behandelt haben und kündigt für die kommenden Wochen bundesweit betriebliche Aktionen an. Damit erhöht die Industriegewerkschaft den Druck auf die Politik, den dringend benötigten Brückenstrompreis durchzusetzen.
Medieninformation
Energieintensive Industrien
Brückenstrompreis: Lage wird immer dramatischer Koalitionsausschuss muss entscheiden
In einem Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz und die gesamte Bundesregierung sowie die Fraktionsvorsitzenden der Regierungsparteien fordern die Mitglieder der Allianz pro Brückenstrompreis, beim bevorstehenden Koalitionsausschuss am 20.10.23 den Beschluss über einen zeitlich begrenzten Brückenstrompreis zu treffen.
Medieninformation
"Der Chemiegipfel heute war noch zu kleines Karo – wir müssen jetzt gemeinsam daran arbeiten, dass es größer wird."
Der heutige Chemiegipfel im Kanzleramt hat aus Sicht der IGBCE ein gemeinsames Verständnis über die strukturell kritische Lage der deutschen Chemieindustrie gefunden. Positiv sei, so der IGBCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis, dass sich die Bundesregierung zu realistischen Positionen in den Chemie-Regulierungsfragen (REACH, PFAS) bekannt habe. „Die Branche ist Teil der Lösung. All diese...
Medieninformation
Brückenstrompreis
Später ist zu spät - Wir brauchen jetzt eine Entscheidung
Statt sich klar zum Industriestandort Deutschland zu bekennen und mit Siebenmeilenstiefeln in die Transformation zu starten, hat die Bundesregierung erneut wichtige Zukunftsentscheidungen vertagt. So bewerten die Mitglieder der Allianz pro Brückenstrompreis die Klausur-Ergebnisse von Meseberg. Die Allianz-Mitglieder forderten die Bundesregierung auf, zügig einen zeitlich befristeten...
Medieninformation
"Wir brauchen einen industriepolitischen Befreiungsschlag"
zu den Ergebnissen der Regierungsklausur in Meseberg erklärt der Vorsitzende der Gewerkschaft der energieintensiven Industrien IGBCE, Michael Vassiliadis:
Medieninformation
Industriestrompreis
Brückenstrompreis jetzt!
Deutschland braucht schnell die Entscheidung für einen wirksamen Brückenstrompreis. Das fordern die Verbände und Gewerkschaften der energieintensiven Industrien sowie der DGB. Diese Organisationen haben sich in dieser Woche zu einer Allianz pro Brückenstrompreis zusammengeschlossen. Die Mitglieder der Allianz vertreten insgesamt mehr als 1,1 Mio. Beschäftigte in über achttausend Unternehmen.
Medieninformation
PFAS
IGBCE fordert Erhalt der Produktion von Fluorkunststoffen in Gendorf
Der Beirat der IGBCE fordert den Erhalt der Produktion von Fluorkunststoffen im Chemiepark Gendorf. Die zugehörige Resolution hat er auf seiner heutigen Sitzung verabschiedet. Der US-Konzern 3M, weltweit führend bei der Herstellung von Fluorstoffen, hatte die Schließung seiner Tochterfirma Dyneon in Gendorf für Ende 2025 angekündigt.
Medieninformation
PFAS
IGBCE fordert Erhalt der Produktion von Fluorkunststoffen in Gendorf
Der Beirat der IGBCE fordert einstimmig den Erhalt der Produktion von Fluorkunststoffen im Chemiepark Gendorf. Die zugehörige Resolution hat er auf seiner heutigen Sitzung verabschiedet. Der US-Konzern 3M, weltweit führend bei der Herstellung von Fluorstoffen, hatte die Schließung seiner Tochterfirma Dyneon GmbH in Gendorf für Ende 2025 angekündigt.
Medieninformation
Industriepolitik 2030 +
Zwölf Forderungen für smarte Transformation
Für die IGBCE ist das Ziel klar: Deutschland muss internationaler Vorreiter für die smarte Transformation werden, bei der Energieversorgung, bei der industriellen Produktion mit innovativen und klimaschonenden Technologien und bei gut ausgebildeten Beschäftigten. Was es aus Sicht der Gewerkschaft dafür braucht, hat sie nun in einem Positionspapier mit zwölf Anforderungen an die...