Für Journalisten

Informationen aus der Welt der IGBCE

Sie sind Journalist oder Medienschaffender und suchen für Ihre Arbeit Informationen aus der Welt der IGBCE? Dann sind Sie hier richtig. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Medieninformationen.

Medieninformationen
Foto: © Mihajlo Maricic / EyeEm/ gettyimages
Medieninformation
BASF-Sparprogramm
Es braucht jetzt Investitionen in die Transformation!
Der BASF-Betriebsrat und die Chemie-Gewerkschaft IGBCE kritisieren das heute verkündete Sparprogramm des Konzerns und den Stellenabbau in Ludwigshafen als überzogen. Gemeinsam legten sie ein Vier-Punkte-Papier zur Zukunftssicherung des Standorts vor. Es sieht Investitionen in Personal und Transformation des Chemieareals vor.
Medieninformation
25 Jahre IGBCE
Scholz: "Deutschland braucht diese Transformationsgewerkschaft"
„Gerade in Krisenzeiten ist es notwendig, gemeinsam das Beste für Beschäftigte und Betriebe erreichen zu wollen“, sagte der IGBCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis beim Festakt anlässlich des 25-jährigen Bestehens der zweitgrößten Industriegewerkschaft in Hannover.
Medieninformation
Digitales Zugangsrecht
Evonik öffnet der IGBCE digitale interne Kommunikationswege
Bei Evonik kann die IGBCE künftig digitale Kanäle des Unternehmens nutzen, um mit der Belegschaft zu kommunizieren. Unternehmen und Gewerkschaft haben dazu eine schriftliche Absprache getroffen und diese nun offiziell unterzeichnet. Die Absprache bildet die Grundlage dafür, wie die IGBCE zusätzlich zu aktuellen Formaten digitale interne Kommunikationswege von Evonik verwenden kann.
Medieninformation
Chemie
Digitales Zugangsrecht der IGBCE in der Chemieindustrie
In den Betrieben der chemisch-pharmazeutischen Industrie soll der IGBCE künftig neben dem analogen auch ein digitaler Zugang entsprechend der üblichen betrieblichen Kommunikation eingeräumt werden. Dazu haben der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und die Chemiegewerkschaft IGBCE eine Sozialpartnervereinbarung zum digitalen Zugangsrecht unterzeichnet.
Medieninformation
BR-Wahlen 2022
IGBCE erhöht Einfluss in Betrieben
Die Multibranchengewerkschaft IGBCE hat bei den Betriebsratswahlen ihren Einfluss gestärkt. Knapp 25.000 neu-gewählte Betriebsrätinnen und Betriebsräte setzen sich in den IGBCE-Branchen für die Interessen der Beschäftigten ein.
Medieninformation
IGBCE-Chef Vassiliadis am Tag der Arbeit
"Wir brauchen neue und bessere Rettungsschirme für Bürger*innen und Industriearbeit"
Am Tag der Arbeit hat der Vorsitzende der IGBCE, Michael Vassiliadis, vor drastischen Folgen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und den damit einhergehenden wirtschaftlichen Konflikten gewarnt. „Uns drohen soziale Verwerfungen auf breiter Front“, warnte Vassiliadis bei seiner Rede zum 1. Mai in Magdeburg.
Medieninformation
Sozialstaat mitgestalten
IGBCE-Hauptvorstand ruft zu Beteiligung an den Sozialversicherungswahlen 2023 auf
Nach der Bundestagswahl und der Europawahl ist die Sozialwahl die drittgrößte Wahl in Deutschland. Sie findet alle sechs Jahre bei allen Trägern der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Unfallversicherung statt.
Medieninformation
Transformation
IG BCE ruft auf zum bundesweiten "Aktionstag Transformation" am 29. Oktober
Mit einem bundesweiten „Aktionstag Transformation“ erhöht die IG BCE den Druck auf Politik und Unternehmen in Deutschland und Europa, den klimaneutralen Umbau der Industrie aktiv voranzutreiben und Beschäftigten und Standorten eine Zukunftsperspektive zu geben.
Medieninformation
Rechtsgutachten des HSI
Studie bestätigt IG-BCE-Position zu digitalem Zugangsrecht im Betrieb
Die geltende Gesetzeslage räumt ein digitales Zugangsrecht für Gewerkschaften und Betriebsräte ein. Diese müssen Zugang zu digitalen betrieblichen Kommunikationsformen erhalten. Das zeigt ein Rechtsgutachten von Prof. Dr. Wolfgang Däubler für das Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung, das heute auf einer digitalen Pressekonferenz vorgestellt worden ist.
Medieninformation
IG Metall und IG BCE
Für ein pragmatisches Vorgehen bei Auskunft über Impfstatus
Die Industriegewerkschaften IG Metall und IG BCE setzen sich gemeinsam für ein pragmatisches und diskriminierungsfreies Vorgehen bei der Auskunft über den Impfstatus von Beschäftigten in den Betrieben ein. Einer allgemeinen Auskunftspflicht, wie von der Arbeitgeberseite gefordert, erteilten sie gleichzeitig eine klare Absage.