Sie sind Journalist oder Medienschaffender und suchen für Ihre Arbeit Informationen aus der Welt der IGBCE? Dann sind Sie hier richtig. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Medieninformationen.
IG BCE zum Gutachten „Sozial-ökologische Impulse zur Konjunkturbelebung“: Unterstützung für Unternehmen nur bei Sicherung der Arbeitsplätze. Es braucht eine bessere Verzahnung von Klimapolitik, konjunkturellen Anreizen und sozialer Sicherheit.
„Die in der Koalition getroffene Vereinbarung zur Anhebung des Kurzarbeitergelds ist ein akzeptabler Kompromiss und ein wichtiges Signal gesellschaftlicher Solidarität mit den durch die Corona-Krise besonders betroffenen Beschäftigten“, sagt der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis am Donnerstag in Hannover.
Gewerkschaften fordern mehr gemeinsames Engagement
„Das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der europäischen Institutionen schwindet dramatisch, weil es nach wie vor an überzeugenden, gemeinsamen Antworten der Mitgliedsstaaten auf die existenzielle Herausforderung der neuartigen Virus-Pandemie fehlt“, warnt der Präsident von industriAll European Trade Union, Michael Vassiliadis.
IndustriAll Europe startet im Beisein von Vertretern der Europäischen Kommission, der finnischen Ratspräsidentschaft und von Abgeordneten des EU-Parlamentes die Kampagne „Together at Work“, um die Vorteile von Tarifverträgen für ein besseres Leben der Beschäftigten aufzuzeigen.
Vassiliadis fordert europäische Offensive, um die Industrie für das Zeitalter der Digitalisierung und des Klimaschutzes zu rüsten
Mit einem eindringlichen Appell, Europa als Kontinent guter Industriearbeit in die Zukunft zu führen, hat der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis, für eine hohe Beteiligung der Beschäftigten an der kommenden Europawahl geworben. Es brauche ein soziales Europa, das sich mit vereinten Kräften für die Herausforderungen der kommenden Jahre wappne.
IG BCE startet "Zukunftskommission Digitale Agenda"
Die IG BCE will in den kommenden zwei Jahren eine Agenda zur digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft erarbeiten. Dazu hat sie die „Zukunftskommission Digitale Agenda“ ins Leben gerufen, die am Dienstag in Hannover erstmals getagt hat. Das 35-köpfige Gremium setzt sich aus Gewerkschaftern, Betriebsräten, Arbeitgebervertretern sowie Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung...
Vassiliadis: Politik soll sich Tugenden der Bergleute zum Vorbild nehmen
Angesichts des politisch gewollten Auslaufs des deutschen Steinkohle-Bergbaus fordert die IG BCE, gute Industriearbeit nicht länger leichtfertig aufs Spiel zu setzen. „Wer Vollbeschäftigung will, darf die Industrie nicht aus unserem Land treiben“, sagte der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis, auf einer Kundgebung zum Tag der Arbeit in Bottrop, wo Ende des Jahres die letzte deutsche...
Die rund 10.000 Beschäftigten des E.ON-Konzerns sind ab Montag (19. Februar) aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Mit dem bundesweiten Warnstreik wollen die Gewerkschaften IG BCE und ver.di wieder Bewegung in die festgefahrene Tarifrunde bringen. Die Arbeitgeber hatten in der zweiten Verhandlungsrunde Ende Januar 2018 lediglich Entgelterhöhungen von 2,1 Prozent bei einer Laufzeit von 18...
6. Ordentlicher Gewerkschaftskongress der IG BCE / Martin Schulz
„Arbeiterbewegung braucht europäische Einigung mehr denn je“
Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz hat sich auf dem 6. Ordentlichen Gewerkschaftskongress der IG BCE für eine Stärkung des sozialen Europas eingesetzt. „Die Arbeiterbewegung braucht die europäische Einigung mehr denn je“, sagte Schulz in seinem Grußwort am letzten Kongresstag in Hannover. „Der Kampf um die Waffengleichheit von Arbeit und Kapital ist heute mehr denn je ein Kampf um das soziale...