Sie sind Journalist oder Medienschaffender und suchen für Ihre Arbeit Informationen aus der Welt der IGBCE? Dann sind Sie hier richtig. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Medieninformationen.
Kautschuk-Tarifabschluss bringt 70.000 Beschäftigten dauerhaft 8,1 Prozent Plus und 3000 Euro netto als Einmalzahlungen
In der zweiten Tarifverhandlung haben sich die IGBCE und die Kautschuk-Arbeitgeber gestern Abend (28. Februar) in Fulda auf ein Entlastungspaket für die 70.000 Beschäftigten der Branche geeinigt. Es bringt den Beschäftigten drei dauerhafte Einkommenserhöhungen von insgesamt 250 Euro, die einer durchschnittlichen prozentualen Erhöhung um 8,1 Prozent entsprechen. Das tarifliche Inflationsgeld...
Es braucht jetzt Investitionen in die Transformation!
Der BASF-Betriebsrat und die Chemie-Gewerkschaft IGBCE kritisieren das heute verkündete Sparprogramm des Konzerns und den Stellenabbau in Ludwigshafen als überzogen. Gemeinsam legten sie ein Vier-Punkte-Papier zur Zukunftssicherung des Standorts vor. Es sieht Investitionen in Personal und Transformation des Chemieareals vor.
Künftig gemischt-geschlechtliche Führungsduos vom Vorsitz bis zur Bezirksleitung
Das Führungsteam der IGBCE steht vor einem Personalwechsel. Der stellvertretende Vorsitzende Ralf Sikorski (61) und das Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands, Karin Erhard (62), haben ihre Mandate mit Wirkung zum 1. September 2023 niedergelegt. Beide bleiben der zweitgrößten Industriegewerkschaft Deutschlands darüber hinaus aktiv verbunden.
Enttäuschendes Angebot: Tarifverhandlungen für 70.000 Beschäftigte der Kautschukindustrie vertagt
IGBCE und Arbeitgeber haben heute in Hannover nach der ersten Bundestarifrunde für die rund 70.000 Beschäftigten der Kautschukindustrie ihre Gespräche vertagt. Der Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie (ADK) habe ein enttäuschendes Angebot unterbreitet, erklärte IGBCE-Verhandlungsführer Marc Welters.
Milliardenschweres Entlastungspaket für Tarifbeschäftigte
Zu Jahresbeginn öffnet sich ein milliardenschweres tarifliches Entlastungspaket für Hunderttausende Beschäftigte in den Branchen der IGBCE. Sowohl in der Chemie- als auch der Papierindustrie – aber auch in kleineren Tarifgruppen – greifen in diesen Tagen satte Entgelterhöhungen, die Deutschlands zweitgrößte Industriegewerkschaft durchgesetzt hat.
Mit massiven Investitionen in die klimagerechte Transformation aus der Krise
Umweltorganisationen und IGBCE legen Maßnahmenpaket vor
Führende Umweltorganisationen und die IGBCE haben unter dem Titel „Transformation in der Zeitenwende“ ein gemeinsames Maßnahmenpaket für eine entschlossene und beschleunigte Transformation des Industriestandorts Deutschland vorgelegt.
Grünes Licht für Deutschlands erstes Branchen-Sozialpartnermodell
Die deutsche Chemieindustrie führt als bundesweit erste Branche ein Sozialpartnermodell für Betriebsrenten ein. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht erteilte dem ChemiePensionsfonds die sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung für das SPM.
"Wir werden dafür sorgen, dass Bund und Konzern kein Jota von Zusicherungen für Beschäftigte abweichen"
Bund, Land und RWE haben sich darauf geeinigt, den Auslauf der Kohleverstromung im rheinischen Revier bis zum Frühjahr 2024 auszusetzen und in der Folge 2030 statt bislang 2038 das letzte Kraftwerk abzuschalten.
Scholz: "Deutschland braucht diese Transformationsgewerkschaft"
„Gerade in Krisenzeiten ist es notwendig, gemeinsam das Beste für Beschäftigte und Betriebe erreichen zu wollen“, sagte der IGBCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis beim Festakt anlässlich des 25-jährigen Bestehens der zweitgrößten Industriegewerkschaft in Hannover.
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat dem IGBCE-Vorsitzenden Michael Vassiliadis das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse im Gästehaus der Staatskanzlei in Hannover verliehen. Vassiliadis wird damit für sein herausragendes Engagement und besondere Verdienste im politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich geehrt.