Sie sind Journalist oder Medienschaffender und suchen für Ihre Arbeit Informationen aus der Welt der IGBCE? Dann sind Sie hier richtig. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Medieninformationen.
„Die in der Koalition getroffene Vereinbarung zur Anhebung des Kurzarbeitergelds ist ein akzeptabler Kompromiss und ein wichtiges Signal gesellschaftlicher Solidarität mit den durch die Corona-Krise besonders betroffenen Beschäftigten“, sagt der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis am Donnerstag in Hannover.
Vor dem heutigen Treffen der Wirtschaftsminister zur Corona-Krise fordert die IG BCE Politik und Pharmakonzerne zum schnellen Umsteuern auf. „Die aktuelle Situation dürfte die Lieferengpässe in der Arzneimittelversorgung noch verschärfen“, fürchtet der Vorsitzende der für die Pharma-Branche zuständigen Gewerkschaft, Michael Vassiliadis.
Die Beschäftigten in den Branchen der IG BCE fordern mehr Unterstützung und Engagement von Politik und Wirtschaft bei der Transformation des Industriestandorts. Die Gewerkschaften sollten darauf drängen, dass beide Seiten Klimaschutz und Digitalisierung aktiver angehen. Das wünscht sich eine klare Mehrheit von 56 Prozent der Teilnehmer einer Mitglieder- und Beschäftigtenbefragung.
Die Zahl der Ausbildungsplätze in der chemischen Industrie ist 2019 leicht gesunken. Nach einem Rekordwert 2018 wurden in diesem Jahr mit bundesweit 9512 gut 200 Stellen oder 2 Prozent weniger angeboten. „Eine schwächere Konjunktur darf die Unternehmen nicht davon abhalten, in ihre Zukunft zu investieren“, sagt der stellvertretende Vorsitzende der IG BCE, Ralf Sikorski.
Die IG BCE will sich mit einer neuen industriepolitischen Strategie auf die Herausforderungen der Transformation in der kommenden Dekade ausrichten. Dazu hat sie gestern und heute in Essen auf einem Zukunftskongress unter dem Titel „Perspektiven 2030+“ die Grundlagen geschaffen.
IG BCE und Niedersächsische Landesregierung wünschen sich eine aktivere Industriepolitik der Bundesregierung. „Die Bundesregierung fordert schnell Erfolge in der E-Mobilität und beim Klimaschutz, aber ein Gesamtrahmen und für den Umbau der Autobranche, die nach aktiver Industrie- und Beschäftigungspolitik ruft, fehlt“, sagte der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis.
Vassiliadis fordert europäische Offensive, um die Industrie für das Zeitalter der Digitalisierung und des Klimaschutzes zu rüsten
Mit einem eindringlichen Appell, Europa als Kontinent guter Industriearbeit in die Zukunft zu führen, hat der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis, für eine hohe Beteiligung der Beschäftigten an der kommenden Europawahl geworben. Es brauche ein soziales Europa, das sich mit vereinten Kräften für die Herausforderungen der kommenden Jahre wappne.
Ausbildungszahlen in der Chemieindustrie auf Rekordhoch
Die Zahl der Ausbildungsplätze in der chemischen Industrie hat 2018 einen neuen Höchststand erreicht. Die Unternehmen der Branche konnten 9.714 jungen Menschen eine Ausbildung anbieten, das sind rund 300 Plätze mehr als im Jahr 2017 und ist gleichzeitig der höchste Wert seit dem ersten Tarifvertrag „Zukunft durch Ausbildung“ aus dem Jahr 2003. Deutliche Unterschiede sind erneut in einzelnen...