Mitgliedermagazin

Wohin steuert die IGBCE? – jetzt in Profil

Wie stellt sich die IGBCE angesichts der dynamischen Entwicklungen in Arbeitswelt, Gesellschaft und Politik auf, um auch künftig die Interessen ihrer Mitglieder wirkungsvoll vertreten zu können? Welche Antworten hat die Gewerkschaft auf die großen Herausforderungen der Zukunft? Was macht sie in dieser schnelllebigen, modernen Welt zu einer guten und starken Gewerkschaft? Um diese Fragen zu beantworten und die Leitplanken für den nächsten Gewerkschaftskongress im Herbst 2025 festzulegen, hat deine Gewerkschaft einen umfassenden Strategieprozess gestartet. Sie will genau hinhören, was den Mitgliedern wichtig ist. 

Profil Dezember 2024/Januar 2025 wird in der App gezeigt

Weitere Highlights für dich:  

  • Die Ereignisse überschlugen sich beim Kunststoffhersteller Ritter im Jahr 2021. Die Produktion war explodiert, das Familienunternehmen wurde an einen Konzern verkauft – und drei Mitarbeitende gründeten einen Betriebsrat. Mittendrin: Sabrina Schulze, heute Betriebsratsvorsitzende. 

  • Die Zeche Zollverein in Essen hat den Steinkohlebergbau hinter sich gelassen, nun bietet das Areal vielfältige Kultur. Ein Besuch der wohl schönsten ehemaligen Zeche der Welt, die heute zum Unesco-Weltkulturerbe zählt. 

  • Die energieintensiven Branchen der IGBCE haben schwer zu kämpfen mit hohen Strompreisen und Netzentgelten. Schnelle Hilfe wäre nötig. Das Ende der Ampel macht die Situation noch komplizierter. Eine lange Hängepartie kann sich das Land nicht leisten, sagen Betriebsräte aus betroffenen Unternehmen. 

  • Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt Unternehmen beim Umbau hin zu einer klimafreundlichen Produktion und schließt mit ihnen Klimaschutzverträge. Die erste Runde ist nun abgeschlossen. Viele Unternehmen aus Branchen im Organisationsbereich der IGBCE profitieren. Ein Überblick. 

  • Jeder Arbeitgeber trägt Verantwortung für seine Beschäftigten. Er muss alles dafür tun, dass sie gefahrlos arbeiten können. Doch wie weit reicht die Fürsorgepflicht und wo ist sie geregelt? Profil erklärt die Details. 

Mehr gibt’s in der digitalen Ausgabe. Wie immer zum Lesen, Hören oder im Video. 

Hier geht es zur digitalen Profil.

Profil +plus 

Auch das +plus-Magazin – unser Informationspaket für Aktive – kannst du online lesen. Dieses Mal im Heft: Jünger, weiblicher, beruflich diverser – die Auswertung der Wahlen zu den Vertrauenskörpern zeigt: Wir bleiben als IGBCE in der Breite der Betriebe stark vertreten. Außerdem im Heft: Wie wichtig engagierte Betriebsräte mit einer starken IGBCE im Rücken sind – und warum das Beispiel Michelin als Blaupause für Betriebsratsarbeit bei drohenden Werksschließungen dienen kann.  

Hier entlang zur Profil +plus.

Viel Spaß beim Lesen!