IG BCE Landesbezirk Nordrhein

„Arbeit 2020+“ zeigt sich krisenfest

Das Jahr 2020 hat uns alle vor viele Herausforderungen gestellt. Auch das Projekt „Arbeit 2020+ in NRW“ mit seinem beteiligungsorientierten und sozialpartnerschaftlichen Ansatz hatte sich für die dritte Projektphase ambitionierte Ziele gesetzt. Neben der Anbahnung und Umsetzung von Betriebslandkartenprozessen in den Betrieben und einem Gestaltungsprozess, waren die Schaffung von überbetrieblichen Netzwerkmöglichkeiten und Schulungsangeboten in der Nutzung der digitalen Betriebslandkarte Aufgaben des Projektes.

Seminarreihe IT BRain Trust
Foto: © IG BCE /colourbox.de

Um diese Ziele umzusetzen mussten wir neue Wege finden mit den Betriebsratsgremien gemeinsam an der menschengerechten Gestaltung von Veränderungsprozessen zu arbeiten und die Transformation in unseren Betrieben proaktiv im Sinne der Arbeitnehmer*innen zu befördern. Da die Neuanbahnung von Projektbetrieben durch Covid-19 erschwert wurde, legten wir 2020 unseren Fokus auf die vertiefende Begleitung der bereits bestehenden Projektbetriebe, um die schon durchgeführten beteiligungsorientierten Workshops anhand der Betriebslandkartenmethode im Vergleich mit den aktuellen Gegebenheiten erneut auszuwerten. Diese Analyse brachte viele neue Erkenntnisse. Auf diese Weise konnte eine erneute Thematisierung der wichtigen Gestaltungsfelder in den Unternehmen erreicht werden. Auch bei der Kommunikation und dem Austausch mit den Beteiligten in den Betrieben mussten wir unsere Arbeitsweise den Umständen anpassen. Wir haben Schulungskonzepte entwickelt und planen für 2021 die Erprobung und Weiterentwicklung von Angeboten in der Nutzung der digitalen Betriebslandkarte in digitaler Form und soweit möglich in Präsenz.

Aus der Arbeit mit den Projektbetrieben ist das betriebsübergreifenden Netzwerkes für IT-zuständige Betriebsräte „IT BRain Trust“ entstanden. Über einen SharePoint im IG BCE Extranet wird der Austausch gefördert. Anhand der spezifischen Bedarfe der Netzwerkmitglieder entwickeln wir digitale Angebote, um den Dialog innerhalb dieser speziellen Zielgruppe zu fördern und Expertisen beispielsweise zur Einführung von neuen Softwares anderen Netzwerkmitgliedern zugänglicher zu machen. Die erste Veranstaltungsreihe wird ab April die Themen „Mobiles Arbeit und Home-Office“, „Betriebsratsstrategien zur Beschäftigungssicherung bei Digitalisierung“, „Künstliche Intelligenz – Datenschutz“ und „Personalentwicklung und Qualifizierung im Digitalen Wandel“ behandeln.

Weitere Informationen