Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, gibt es viele: Diese reichen von der Wende hin zu mehr Nachhaltigkeit bis zum Bestehen in einer globalisierten Welt. Nicht zu vergessen die umfassende Digitalisierung, die uns nicht erst, jedoch spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie intensiv und in all ihren Facetten beschäftigt. »Als Gewerkschaft dürfen wir uns diesem Wandel nicht verweigern, sondern müssen ihn aktiv an den Interessen der Arbeitnehmer*innen gestalten«, betont Beate Rohrig. Die Landesbezirksleiterin der IG BCE Bayern weiter: »Wir wollen und werden darin eine wichtige Rolle spielen.« Einer der Bausteine dafür ist igbce.pro.
Das digitale Kompetenzzentrum des Landesbezirks Bayern.
Das digitale Kompetenzzentrum der IG BCE Bayern eröffnet den Gewerkschaftsmitgliedern im Freistaat umfangreiche kostenlose Möglichkeiten, ihr Wissen und ihre persönlichen Kompetenzen zu erweitern. Das Online-Portal bietet Informationen, Wissen und Hintergründe zu vielfältigen Themen aus der Arbeit der IG BCE und ihrer aktiven Vertrauensleute, JAVler und Betriebsrät*innen. Darüber hinaus stehen aktuelle gewerkschafts-, gesellschafts- und wirtschaftspolitische Fragen im Fokus: Wie hat sich die Tarifbildung in Deutschland entwickelt? Welche neue Arbeitszeitmodelle gibt es? Wo endet die Meinungsfreiheit?
Die Formen sind dabei mannigfaltig und reichen von (Live-)Vorträgen über Podcasts, Chats, Videokonferenzen, Workshops, Diskussionsforen bis hin zu vielen anderen interaktiven Möglichkeiten und spielerischen Lernangeboten. »Gewerkschafts-Uni« heißt etwa das exklusive Format, in dem anerkannte Wissenschaftler*innen Online-Vorträge zu Themen halten, die Gewerkschaftsmitglieder interessieren. Infoclips sind kurze Filme, die interessante Begriffe und Prozesse aus dem gewerkschaftlichen Alltag anschaulich und kurzweilig erklären. Geplant sind künftig auch Selbstlernkurse mit Tests und Zertifikaten.
»Unser digitales Kompetenzzentrum bietet zum einen eine neue Form, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen und diese gemeinsam zu diskutieren«, betont Nathalie Frohwein. Die für Bildung zuständige IG-BCE-Gewerkschaftssekretärin in Bayern weiter: »igbce.pro sichert die Teilhabe am gesellschaftlichen und gewerkschaftspolitischen Diskurs. Denn die Angebote sind orts- und oft auch zeitunabhängig und damit angepasst an die unterschiedlichen Lebensrealitäten unserer Mitglieder. Einer alleinerziehenden Mutter fällt es beispielsweise sehr schwer, für ein Präsenzseminar am Abend das Haus zu verlassen.«
Zudem ist das Online-Portal, das im Herbst 2020 an den Start gegangen ist, auch eine Antwort darauf, dass es in Bayern nach wie vor keinen Bildungsurlaub gibt, wie schon oft von der IG BCE Bayern gefordert. Die Idee zu igbce.pro war deshalb auch schon lange vor der Corona-Pandemie geboren, unterstreicht Nathalie Frohwein: »Unsere Gewerkschaft ist nur als Mitgliedergewerkschaft zukunftsfähig. Deshalb arbeiten wir schon länger an neuen Angeboten und Arbeitsformen, die auch Beteiligungs- und Mitmachmöglichkeiten bieten.« Das digitale Kompetenzzentrum igbce.pro ist ein solches beteiligungsorientiertes Projekt: Es lebt auch von der Mitarbeit der Mitglieder. Kurzum: Wer die Zukunft der IG BCE in Bayern aktiv mitgestalten und sich selbst weiterbilden möchte, sollte sich noch heute auf igbce.pro anmelden.
Jetzt auf igbce.pro registrieren
Unter dem Link igbce.pro ist das digitale Kompetenzzentrum der IG BCE Bayern zu finden. Registrieren können sich auf dem Online-Portal nur Mitglieder. Dies geht entweder mit der Mitgliedsnummer oder dem Geburtsdatum. Innerhalb weniger Werktage wird der Zugang freigeschaltet und das Mitglied kann das komplette Bildungsangebot nutzen. Weil das Angebot nur für Mitglieder offen ist, wird es immer kostenlos bleiben.