IG-BCE-Bezirk Thüringen

Bezirksvorstand: Pandemie überschattet Mitgliederwerbung

Schwerpunktthemen der digitalen Vorstandssitzung des IG-BCE-Bezirkes Thüringen waren die Betriebsberichte, die Mitglieder- und Beitragsentwicklung sowie Berichterstattungen über die Bezirksfrauenkonferenz und die Wahlen der Vertrauensleute- und Ortsgruppenvorstände.

Junger Mann mit Maske zeigt nach unten
Foto: © Khosrork - istockphoto.com

Die zweite Welle der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Im Bezirk Thüringen zeigt sich die Situation jedoch der einzelnen Branchen sehr unterschiedlich, was auch ein sehr differenziertes Bild abgibt.

Die Automotivbranche hat zum Beispiel den am Anfang des Jahres stattgefundenen Umsatzeinbruch nicht in Gänze gut überstanden, so dass Insolvenzen und Strukturanpassungsmaßnahmen, aber auch Ankündigungen von Personalabbau durchgeführt wurden. Genauso geht es der Zulieferindustrie für den Flugzeugbau. Die Papierindustrie konnte im Hygienepapierbereich einen starken Zuwachs an Umsatz zu verzeichnen, wogegen die Spezialpapierhersteller Umsatzeinbrüche hatten.

Die Behälterglasindustrie produzierte auf einem weiterhin stabilen Umsatzniveau, aber Spezialglashersteller (z.B. Parfümflacons) verzeichnen erhebliche Umsatzeinbrüche. Diese Beispiele zeigen wie unterschiedlich die Berichterstattung der Branchen im IG BCE Bezirk Thüringen aussehen und welchen Herausforderungen sich unsere Kolleginnen und Kollegen im Betrieb stellen müssen.

Bedingt durch die strengen Hygienemaßnahmen sind die Wahlen der Vertrauensleute und Ortsgruppenvorstände sehr schleppend voran gegangen. Eine besondere Herausforderung ist in diesem Wahljahr der demografische Wandel, der dazu führte, dass viele Vorstände ihre Mandate nicht mehr besetzen konnten. Teils hat man hier mit Zusammenschlüssen von Ortsgruppen in Thüringen reagiert.

Es wurde eingeschätzt, dass die Ansprache unorganisierter Beschäftigter für eine Mitgliedschaft im Jahr 2020 - trotz vieler Erfolge bei tariflichen Regelungen zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie - kaum umgesetzt wurden. Dies hat zur Folge, dass bei den Mitgliederzugängen ein starker Einbruch im Jahr 2020 zu verzeichnen ist. Gerade bei der jungen Generation sind kaum Werbungen erfolgt, was sich für die Zukunft der Gremien in der IG-BCE-Thüringen aber auch den betrieblichen Mitbestimmungsgremien noch nachhaltig als große Herausforderung zeigen wird.