IGBCE Bezirk Thüringen

1. Netzwerktreffen von Ortsgruppen und Vertrauenskörpern

Auf der Suche nach Möglichkeiten der Kommunikation in Zeiten von Corona hat der Bezirk Thüringen schon in 2021 sogenannte Stammtische virtuell den Vertrauensleuten und den Mitgliedern der Ortsgruppen angeboten. Ziel war es, die Organe der IGBCE seitens des Bezirks mit aktuellen Informationen zu versorgen und auch den Austausch unter den Teilnehmenden zu ermöglichen. Die virtuellen Sitzungen über MS Teams und Skype wurden gut genutzt und angenommen.

Bild NWT OG und VK

Digitale Zusammenkunft aktiver Vorstandsmitglieder der Vertrauensleute und Ortsgruppen - in Präsensform moderiert bei Arbeit und Leben Thüringen - gern auch für interessierte Mitglieder. Wir sind für deine Themenvorschläge - gern per Mail über bezirk.thueringen@igbce.de - offen!

Foto: © BCE Thüringen

Im Jahr 2022 geht der Bezirk nun im Sinne von Stärkung des Netzwerkcharakters neue Wege, indem beide Zielgruppen zusammengeführt und gemeinsame virtuelle Sitzungen angeboten werden. Die erste Veranstaltung in dieser Form fand am 27. Januar 2022 statt.

Für die Moderation, inhaltliche Ausgestaltung und den technischen Support wurde das Team von Arbeit und Leben Thüringen e.V. einbezogen. Die Veranstaltung wurde hybrid in den Räumen von Arbeit und Leben Thüringen e.V. in Erfurt und parallel digital über BigBlueButton durchgeführt, sodass es möglich war, acht Teilnehmende im Raum und weitere 32 Teilnehmende virtuell an der Veranstaltung teilhaben zu lassen.

Nach Begrüßung und kurzer Vorstellungsrunde wurde über aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen und gemeinsame gewerkschaftliche Werte diskutiert. Des Weiteren wurden Möglichkeiten einer besseren Organisation, Vernetzung und Mitgliederwerbung in der Fläche unter dem Blickwinkel der Gründung von Regionalforen besprochen.

Durch die Mitarbeitenden von Arbeit und Leben Thüringen e.V. erfolgte die Vorstellung von Angeboten zur Unterstützung für ehrenamtliche Gewerkschafter*innen und Ortsgruppen, Betrieben, Betriebsräten und Vertrauensleuten vor Ort unter anderem durch spezielle Beratungen und Moderationen. Die Beratungsfelder sind u.a.  Zusammenarbeit und Konflikte in der OG, Ehrenamtsmanagement und Hilfe bei der Vernetzung untereinander (zwischen OG, Partnern in der Region usw.), aber auch Themen wie Zuwanderung, Rechtsextremismus, Sexismus u. ä.

Aufgrund der guten Resonanz beim ersten Treffen wird am 31. März 2022 um 18.00 Uhr das nächste hybride Treffen in Erfurt stattfinden. Bis dahin werden wichtige Themen, die die Mitglieder interessieren, zusammengestellt und als Tagesordnung per Einladung versendet.