Rund 80 Delegierte entscheiden bei Konferenz des Bezirks Hannover über Themen für den Gewerkschaftstag – und damit über die zukünftige Ausrichtung der IG BCE.
Das Präsidium leitet durch den Antrags- und Wahlprozess.
Erstmals in ihrer Geschichte organisiert die IG BCE aufgrund der Corona-Pandemie ihren Beteiligungsprozess online. Doch das tat dem Erfolg der Bezirksdelegiertenkonferenz am 13.03.2021 keinen Abbruch. Im Gegenteil: Der Bezirk Hannover stellte unter Beweis, wie umfassend er sich bereits auf digitale Kommunikation und Informationsaustausch mit seinen Mitgliedern und Delegierten ausgerichtet hat. In einem Studio sicherten Mitglieder des Organisations- und Antragskomitees die Leitung und Übertragung der Konferenz - unterstützt von einem Medien-Team. Auch der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil und der IG BCE Vorsitzende Michael Vassiliadis waren vor Ort. Sie alle hatten sich zuvor einem Schnelltest unterzogen.
Rund 80 Delegierte haben von zu Hause die Konferenz, die Begrüßung durch Bezirksleiter Michael Linnartz, die Grußworte und den Talk mit Stephan Weil und Michael Vassiliadis, den Beitrag von Landesbezirksleiter Nord Ralf Becker sowie Antragsberatung und Wahlen verfolgt und mitdiskutiert. Thematisch reichten die acht Anträge von einer Überarbeitung des Mitbestimmungsgesetzes über das Verbot von Werkverträgen im Kernbereich des Unternehmens bis hin zum Anspruch auf Mindestabstand im Manteltarifvertrag Chemie. Alle Themen wurden angenommen und kommen auf dem Gewerkschaftskongress im Oktober in Hannover zur Abstimmung.
In seinem Grußwort vor Ort bezeichnete der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil die Corona-Krise als „Doppelkrise“, und zwar als Wirtschafts- und Gesundheitskrise. Er macht deutlich, dass der Weg aus der Krise „nur über die Bewältigung der Gesundheitskrise“ führe. Wesentlich für die Überwindung der Wirtschaftskrise seien der regelmäßige Austausch und die intensive Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern. In der Krise habe sich einmal mehr gezeigt, dass „in Deutschland Sozialpartnerschaft und Sozialstaat funktionieren.“ Das sei nicht selbstverständlich. Dass die Arbeitslosenzahlen in Deutschland weniger als in den Nachbarländern angestiegen sind, führt der Ministerpräsident darauf zurück, dass „auch mit starker gewerkschaftlicher Unterstützung und auf gewerkschaftlichen Druck hin insbesondere beim Kurzarbeitergeld entsprechende Regelungen getroffen worden sind. Geschaffen wurden Beschäftigungsbrücken, die es ermöglichen, viele Arbeitsplätze durch diese schwere Zeit hindurch zu bringen.“
Der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis griff in seiner Rede zum Gewerkschaftsmotto MIT.MUT.MACHEN. die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen wie die Spaltungsversuche einiger Gruppen auf. Er beschrieb Geschlechtergerechtigkeit und Gleichheit, Religion, Migration und sexuelle Orientierung als Selbstverständlichkeiten, die aktuell jedoch teilweise in Frage gestellt würden. Michael Vassiliadis definierte Gleichheit als urgewerkschaftlichen Wert: „Nicht jeder ist gleich oder muss das Gleiche machen. Gleichheit heißt: Würde in der Gesellschaft und die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten haben. Dann ist sie eine Dimension von Gerechtigkeit.“ Deshalb lehne die IG BCE „jede Form der Debatte von Genetik, Rasse, Unterscheidung und Spaltung“ ab. „Mit Rassisten gehen wir kein Gespräch ein, ebenso wenig mit Gegnern der Gleichheit, der Freiheit und der Gerechtigkeit, nie mit den Feinden der Gewerkschaft.“ Damit sprach sich Michael Vassiliadis deutlich gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD aus: „Was dort als Politikmodell angeboten wird, ist nicht kompatibel mit unseren gewerkschaftlichen Überzeugungen.“
Ralf Becker, Landesbezirksleiter Nord, rief die Delegierten digital auf: „Gestaltet mit uns Zukunft, macht mit Mut mit und macht mit, damit wir mehr Mitglieder bekommen!“ Denn angesichts der Corona-Krise verzeichnet der Landesbezirk Nord ein Einbrechen der Aufnahmezahlen neuer Mitglieder. „Dafür müssen wir gute Arbeit machen!“
Bezirksleiter Michael Linnartz zog am Ende der Konferenz eine positive Bilanz und bedankte sich bei allen Beteiligten. „Auch wenn wir als Gewerkschafter Kommunikation und persönlichen Kontakt in unserer DNA haben; wir sind mit der digitalen Umsetzung unser Bezirksdelegiertenkonferenz vollauf zufrieden. Neben der guten Vorbereitung und Durchführung durch das Bezirksteam sowie der Unterstützung durch die Hauptverwaltung lag es vor allem an den disziplinierten Delegierten, die sich auf dieses neue Abenteuer eingelassen haben. Mit. Mut. Machen ist nicht nur ein Motto, sondern schon gelebte Realität!"
Michael Linnartz, Bezirksleiter Hannover, zeigte sich mit der Online-Veranstaltung sehr zufrieden
Foto: © IG BCEMinisterpräsident Stephan Weil und IG BCE Vorsitzender Michael Vassiliadis im Gespräch mit Gewerkschaftssekretärin Regina Karsch
Foto: © IG BCEBlick hinter die Kulissen des Studios
Foto: © IG BCE