Chancen und Risiken im Mikroelektronik-Sektor
Halbleiter sind ein Schlüsselprodukt für Digitalisierung und Nachhaltigkeit und damit ein zentraler Faktor für unsere wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Die Verwerfungen in den internationalen Lieferketten haben gezeigt, wie anfällig die Industrie auf Unterbrechungen reagiert. Insgesamt profitiert die Branche von den Trends zur Automatisierung und Digitalisierung.
Zwar haben europäische Hersteller eine relativ starke Marktposition in den Bereichen der Automobilindustrie, der Leistungshalbleiter und der analogen Halbleiter Dennoch ist die Abhängigkeit von asiatischen und amerikanischen Anbietern groß und nahm in den letzten Jahren deutlich zu.
Insbesondere die USA haben längst Initiativen zur Stärkung der heimischen Produktion ergriffen.
Unsere Perspektive: Potentiale nutzen und Abhängigkeit reduzieren
Entwicklung und Produktion von Halbleitern schafft und sichert hochwertige Arbeitsplätze in Deutschland und Europa. Der Ausbau der Kapazitäten stärkt die Unabhängigkeit und reduziert die Krisenanfälligkeit der gesamten europäischen Industrie. Aktive Industriepolitik muss diese Potentiale nutzen und die Ansiedlung in Deutschland und Europa stärken. Dafür braucht es neben einer vereinfachten Planung und Genehmigung auch finanzpolitische Begleitung bei der Ansiedlung. Wie das Beispiel Sachsen zeigt bedarf es außerdem einer proaktiven Strukturpolitik, um Verbundvorteile in Produktionsclustern zu heben. Zielgerichtete Initiativen für Bildung, Weiterbildung und Einwanderung müssen ein ausreichendes Fachkräfteangebot für die Entwicklung des Halbleiterstandorts Deutschland sicherstellen.
Fortschritt gelingt nur gemeinsam. Die Stärkung des Halbleiter-Sektors braucht Mitbestimmung und das Knowhow der Betriebsräte. Dafür steht die IGBCE.