Zur diesjährigen Bezirksvorstandsklausur am 10./11. Juni 2022 in Friedrichroda - an der auch zusätzlich Mitglieder des Landesbezirksvorstandes und des Beirates teilnahmen - stand die Mitglieder- und Beitragsentwicklung im ersten Halbjahr 2022 im Zentrum. Zwei Jahre Corona-Pandemie sind am IGBCE Bezirk Thüringen nicht spurlos vorbeigegangen. Die Zahl der Mitglieder im Beschäftigtenverhältnis hat sich in den letzten zwei Jahren stetig negativ entwickelt.
Es wurde vom Bezirksvorstand eingeschätzt, dass die zusätzlichen Werbekampagnen in unseren Betrieben von besonderer Bedeutung sind. Die bisherigen Erfahrungen mit den zentral vorbereiteten Werbekampagnen sind positiv zu bewerten. Sie ersetzen aber nicht die gewerkschaftliche Arbeit vor Ort, deren Ergebnisse und Vorzüge durchweg auf verbesserte Arbeitsbedingungen ausgerichtet sind. Diese Leistungen und Ergebnisse müssen auch durch örtliche Gewerkschaftsstrukturen deutlicher vermittelt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Bezirksvorstandsklausur war der zwischenzeitliche Auswertungsstand der Betriebsratswahlen 2022 in unserem Organisationsbereich. Hier zeichnet sich ab, dass der befürchtete Einbruch bei der Wahlbeteiligung (ca. 70 %) nicht stattgefunden hat. Auch der Organisationsgrad bei den gewählten Betriebsratsmitgliedern ist nicht, wie befürchtet, eingebrochen. Ersichtlich wird bei diesen Betriebsratswahlen ein beginnender Generationenwechsel, der durch ein entsprechendes Talente Programm der IGBCE begleitet werden soll.
Im Nachgang zum Jahresempfang erhielt Edith Carl für ihre hervorragende ehrenamtliche Arbeit - auch als engagierte Werberin - vom Bezirksleiter Andreas Schmidt noch ihr Präsent überreicht.