Global denken – lokal handeln. Das ist ein wichtiges Grundprinzip des gewerkschaftlichen Engagements in der IGBCE. Deshalb bewegen unsere Mitglieder nicht nur die großen Fragen von Globalisierung bis Klimawandel, sondern auch die konkreten Probleme vor der Haustür. Hier zeigen unsere bundesweit gut 1.000 Ortsgruppen vollen Einsatz – und haben Einfluss.
Der Ausbau einer Berufsschule, die Schaffung von Kindergartenplätzen, die Fahrplangestaltung im öffentlichen Nahverkehr, das Angebot an Ausbildungsplätzen, die Krankenhausversorgung oder die Erweiterung eines Betriebsgeländes: Das alles sind Themenfelder, auf denen sich Ortsgruppen der IGBCE schon getummelt haben. Aufgrund ihrer großen Mitgliederzahl können sie in ihrer Region ein wichtiges Wort mitreden – ob bei kommunalen Problemen, Wirtschaftspolitik oder Standortsicherung. Die Ortsgruppen beziehen im Namen der IGBCE Stellung in Städten und Gemeinden und mischen sich gezielt auch in die Politik ein, um mehr für die Mitglieder zu erreichen.
Die Ortsgruppen sind die Ansprechpartner der IGBCE am Wohnort, sie machen die Gewerkschaft vor der Haustür erlebbar. Hier kommen die Mitglieder der Gewerkschaft zusammen, diskutieren über aktuelle gewerkschaftliche Themen oder unternehmen gemeinsam Ausflüge. Die Ortsgruppen engagieren sich in ihrer jeweiligen Stadtgesellschaft, organisieren Bildungsveranstaltungen, ehren langjährige Mitglieder für ihre Treue zur IGBCE oder tun sich mit anderen Akteuren der Region zusammen, um gemeinsame Ziele durchzusetzen. Die Mitarbeit in der Ortsgruppe ermöglicht es Menschen, die gewerkschaftliche Grundwerte wie Freiheit, Chancengleichheit und Solidarität teilen, gemeinsam etwas zu bewegen und Freundschaften zu schließen – und das alles mit Nachbarn „um die Ecke“.
Die Ortsgruppen der IGBCE arbeiten sehr selbstbestimmt. Sie wählen ihre Vorstände und verfügen über einen eigenen Etat. Sogar bei wichtigen Entscheidungen auf den Gewerkschaftskongressen wirken die Ortsgruppen mit. Sie stehen in engem Kontakt mit dem IGBCE-Bezirk und organisieren gemeinsam mit ihm spannende Veranstaltungen. Ihre jeweilige Mitgliederversammlung ist über die Bezirksdelegiertenkonferenz berechtigt, Anträge an den Gewerkschaftskongress zu stellen. Und nicht nur das, sie haben Mitspracherecht bei weiteren wichtigen Entscheidungen der IGBCE. Dazu gehört das Vorschlagsrecht zu Wahlen der Delegierten zur Landesbezirkskonferenz, zum Beirat, zum Gewerkschaftskongress sowie zu Vorständen, Kommissionen und Ausschüssen.
Viele Ortsgruppen haben eigene Internetseiten. Zudem bietet der zuständige IGBCE-Bezirk Kontakte zu wichtigen Ansprechpartnern in der Region. Und natürlich zur nächstgelegenen Ortsgruppe.