Der IGBCE Bezirk München bot seinen Betriebsrät*innen und Spitzenfunktionären auch in diesem Jahr wieder eine Doppelkonferenz erster Klasse. Im Rahmen der beliebten Betriebsräte- und Funktionärskonferenz, die am 7. und 8. Oktober 2022 im Werksviertel in München stattgefunden hat, konnte der Bezirk wieder zahlreiche Teilnehmer*innen empfangen. Kolleg*innen aus den Branchen Chemie, Papier, Kunststoff, Pharma und Glas besuchten eine abwechslungsreich und interaktiv gestaltete Veranstaltung.
Bezirksleiterin Astrid Meier (r) ehrt Betriebsrat Wolfgang Eisenschmid (m) stellvertretend für die Kolleg*innen von United Initiators in Pullach
In diesem Jahr ging es ins Besondere um neues Rüstzeug für die Betriebsrät*innen und Funktionäre angesichts der vielfältigen Krisen, die natürlich auch die Branchen unserer Gewerkschaft betreffen. In verschiedenen Workshops wurden die Themen „Betriebsrat und Krisenmanagement“, „Wirtschaftliche Situation“, „Zusammenarbeit mit der Personalabteilung“ aber auch „Einarbeitung neuer Betriebsratsmitglieder“ bearbeitet.
Weitere Schwerpunkte der Veranstaltung waren „kreatives Gestalten von Betriebsversammlungen“, sowie die Zusammenarbeit des Betriebsrats mit „außertariflich Beschäftigten und Akademikern“. In Workshops mit den Expert*innen der IGBCE konnten die Teilnehmenden diskutieren und zu lernen. IGBCE Bezirksleiterin Astrid Meier gab es darüber hinaus neue Einblicke in die aktuellen Themen „Gewerkschaftsrechte im Betrieb“ und „Erfahrungen zum digitalen Zutrittsrecht“. Auch die Jahresplanung der Gewerkschaft für 2023 wurde zusammen mit dem Teilnehmenden diskutiert und beschlossen.
Ein weiterer Höhepunkt der Doppelkonferenz war die jährliche Prämierung des SuperStars des Ehrenamts. Bereits in den vergangenen Jahren wurden unter anderem die Vertrauensleute von Schott Glas in Landshut und die Belegschaft der Recipharm/Wasserburger Arzneimittelwerk für besonderes gewerkschaftliches Engagement prämiert. In diesem Jahr wurden die IGBCE Kolleg*innen von United Initators aus Pullach zu den „Helden des Jahres“ gekürt. Sie haben sich in besonderem Maße für Flüchtlinge aus der Ukraine eingesetzt.
Das gesamte Team des IGBCE Bezirks München hat sich sehr über das positive Feedback zur gelungenen Veranstaltung gefreut, die auch zur wechselseitigen Vernetzung und zum Austausch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten dienen soll.