#chemie22

„Unsere Kolleginnen und Kollegen brauchen Entlastung“

Der zweite Tag bei den Chemie-Tarifverhandlungen ist gestartet. Bei ihrer ersten Besprechung betonen die Mitglieder der Bundestarifkommission: Unsere Leute brauchen Entlastung. Die hohe Belastung der Kolleginnen und Kolleginnen spiegelt auch eine aktuelle IGBCE-Umfrage wider.

Bundestarifkommission Chemie bei den Verhandlungen in Wiesbaden
Foto: © Andreas Reeg

Heute Morgen ist die knapp 100-köpfige Bundestarifkommission bei den Chemie-Verhandlungen im Wiesbadener Dorint-Hotel zusammengekommen. Sie betonen: Unsere Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben brauchen wegen gestiegener Energiepreise und hoher Inflation dringend Entlastung.

Was die Mitglieder der Bundestarifkommission berichtet, spiegelt sich auch in einer aktuellen Umfrage wider, die die IGBCE zu den Themen Entlastung und Inflation durchgeführt hat. Knapp 1800 Beschäftigte aus allen IGBCE-Branchen und Tätigkeitsbereichen haben daran teilgenommen. 72 Prozent von ihnen arbeiten in der Chemie- und Pharmaindustrie.

Diese Umfrage zeigt, dass die stark gestiegenen Gaspreise die Beschäftigten belasten und ihre Haushalte trifft. Nur gut ein Viertel von ihnen kann die Erhöhungen mit Einsparungen anderswo verkraften. 17 Prozent der Befragten geben an, dass sie diese Erhöhungen überfordere. Ein großer Teil ächzt ebenso unter der explodierenden Inflation: Sieben Prozent wissen nicht mehr, wie sie über die Runden kommen sollen. Bei 35 Prozent bleibt am Monatsende nichts mehr übrig und 43 Prozent geben an, dass sie an anderer Stelle sparen müssen, um die Mehrkosten aufzufangen. Nur 15 Prozent geben an, dass es ärgerlich sei, sie sich deswegen aber nicht einschränken müssten.

Den Effekt auf das Haushaltsbudget von den drei Entlastungspaketen der Bundesregierung schätzt mehr als die Hälfte der Befragten als gering ein. Positiver bewertet werden die steuerfreien Sonderzahlungen in Höhe von bis zu 3000 Euro, die die Bundesregierung den Tarifparteien angeboten hat. Laut einem Fünftel sei das „ein prima Angebot, das wir in den kommenden Tarifverhandlungen maximal ,mitnehmen‘ sollten. Laut zwei Dritteln ist es „ein gutes Angebot“, das aber nur ein zusätzlicher Baustein zu tabellenwirksamen Tariferhöhungen sein. Zehn Prozent bewerten es als ein schlechtes Angebot.

Durch die gestiegenen Energiepreise „akut“ gefährdet ist der Standort bei sechs Prozent Befragten. Bei gut einem Fünftel wurde die Produktion bereits zurückgefahren. Knapp die Hälfte der Befragten gibt an, dass die Energiepreise bisher keine Auswirkungen gehabt hätten, dass es aber nur eine Frage der Zeit sei. Zwölf Prozent der Betriebe haben die höheren Preise einfach weitergeben können.

Präsent ist bei vielen auch die Angst vor Jobverlusten in der Industrie: Bei knapp der Hälfte der Befragten ist die Sorge groß und nur bei 17 Prozent ist sie gering oder sehr gering. Im eigenen Betrieb bewertet ein Viertel der Beschäftigten Gefahr als groß oder sehr groß, knapp 40 Prozent bewerten sie als mittel und 37 Prozent als gering oder sehr gering. Die Gefahr, dass Produktionsketten reißen und die Krise die Industrie in ihrer Breite erfasst schätzt ein Fünftel als sehr groß und 43 Prozent als groß ein. Ein knappes Drittel bewertet sie als mittel. Als gering oder sehr gering schätzen sie nur acht Prozent ein.

Weitere Informationen

Wir plus X
Foto: © Andreas Reeg
Chemie-Tarifrunde

Nettoentlastung von bis zu 15,6 Prozent: Nach  schwierigen Verhandlungen haben sich IGBCE und Chemie-Arbeitgeber auf ein nachhaltig wirksames Entlastungspaket für die gut 580.000 Beschäftigten der Branche geeinigt, das sowohl akute Energiepreissprünge abfedert als auch tabellenwirksam die Entgelte steigert.

Chemie-Tarifrunde geht weiter
#chemie22
"Extrem dickes Brett, das gebohrt werden muss."

Eine lange Verhandlungsnacht steht bevor. Die Arbeitgeberseite sieht noch keinen Spielraum für eine tabellenwirksame Komponente im Tarifabschluss. 

Tarifverhandlungen im April in Wiesbaden
Foto: © Andreas Reeg
#chemie22
Was wir für dich im Frühling schon erreicht haben

Klar – in den aktuellen Chemie-Verhandlungen geht’s vor allem ums Geld. Denn viele andere Themen sind schon im April vereinbart worden. Was wir für dich durchgesetzt haben.